Diskussion:Etchi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] An Doc Sleeve und Herr der Feen
Dass die Darstellung des Geschlechts einem Filmprodukt die Zensierung beschert ist wohl auf der ganzen Welt vollkommen üblich. Die Regel ist doch ganz klar: Zeige Brüste (oft ohne Brustwarzen), und die Sache ist OK, zeig mehr, und es wird zum zensierten Hentai. Deshalb werden ja auch Hentais, die im deutschen Latenight Programm laufen in der Hinsicht geschnitten und dürfen ungeschnitten nur als DVD verkauft werden. --Neghvar 23:57, 17. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] H wird zu Etchi?
- "H" wird vor allem im nichtsexuellen Kontext eher エイチ ("eichi") als エッチ ("ecchi") ausgesprochen.
- Das "kleine tsu" wird nie als "tsu", "ts" oder sonst wie ausgesprochen, sondern – vereinfacht ausgedrückt – überhaupt nicht.
- Müssen wir wirklich IPA-Zeichen einzeln verlinken?
- Was haben Kanji überhaupt damit zu tun?
- Eine Abhandlung über japanische Transkription, die die Hälfte der Artikellänge erreicht, geht sowieso am Wesentlichen vorbei.
--leckse 17:01, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt, ohne ist's besser. --Lyzzy 18:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
- Also meine japanisch kentnisse mögen zwar noch am anfang stehen, aber mir sind durchaus auch schon wörter begegnet, bei denen der buchstabe auch gesprochen wird. um ein naheliegendes beispiel zu wählen bei doitsu (deutscher) hört man das tsu inklusive u auf jeden fall und z.B. bei deutsche botschaft auch innerhalb eines wortes (doi-z-taishikan). darüberhinaus ist doch wesentlich, dass das t in etchi vorkommt und auf diesen sachverhalt muß man bei der erklärung der transkription auch eingehen, wird es nun innerhalb eines wortes gesprochen oder nicht.
- warum sollte man die IPAs nicht einzeln verlinken? :P
- kanjis haben damit ganix zutun
- wenn dir die länge optisch solch ein gräuel ist, hättest du es ja auf >das wesentliche< verkürzen können.
- Also meine japanisch kentnisse mögen zwar noch am anfang stehen, aber mir sind durchaus auch schon wörter begegnet, bei denen der buchstabe auch gesprochen wird. um ein naheliegendes beispiel zu wählen bei doitsu (deutscher) hört man das tsu inklusive u auf jeden fall und z.B. bei deutsche botschaft auch innerhalb eines wortes (doi-z-taishikan). darüberhinaus ist doch wesentlich, dass das t in etchi vorkommt und auf diesen sachverhalt muß man bei der erklärung der transkription auch eingehen, wird es nun innerhalb eines wortes gesprochen oder nicht.
-
- ich glaube ich sollte mich in zukunft eher mit der englischen wikipedia beschäftigen, da legt man mehr wert auf das hinzufügen, als auf das löschen von inhalten. --Neghvar
-
-
- Das "tsu" wird im kleinen als verdoppelung der nachfolgenden konsonant-more gelesen. "do tsu kyo" wird also "dokkyo" ausgesprochen.
- im allgemeinen wird der doppelkonsonant in der mitte gebrochen, das heisst mit einem glottal stop ausgesprochen. "do-kkyo" MikeTango 23:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das "tsu" wird im kleinen als verdoppelung der nachfolgenden konsonant-more gelesen. "do tsu kyo" wird also "dokkyo" ausgesprochen.
-