Ethylencarbonat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() ![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Ethylencarbonat | |
Andere Namen | 1,3-Dioxolan-2-on | |
Summenformel | C3H4O3 | |
CAS-Nummer | 96-49-1 | |
Kurzbeschreibung | farb- und geruchloser Feststoff mit feuchtem Überzug | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 88,06 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest, partiell auch flüssig | |
Dichte | 1,34 kg·m-3 | |
Schmelzpunkt | 35 - 39 °C | |
Siedepunkt | 247 - 249 °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser, Alkoholen, Chloroform, Acetonitril, schlecht in Kohlenwasserstoffen | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: 41 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Ethylencarbonat, korrekt auch als 1,3-Dioxolan-2-on bezeichnet, ist eine farblose und fast geruchlose, bei Raumtemperatur feste, teilweise auch flüssige Verbindung. Sie besteht aus drei Kohlenstoff-, vier Wasserstoff- und drei Sauerstoff-Atomen, wovon zwei als zweifache Estergruppe (R-O-CO-O-R) mit zwei Kohlenstoffatomen einen Fünfring bilden. Ethylencarbonat ist damit als cyclischer Ester aus Kohlensäure und Ethylenglykol aufzufassen, wird aber aus Ethylenoxid und Kohlenstoffdioxid (CO2) hergestellt.
Ethylencarbonat wird in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff für Synthesen und als Lösungsmittel bei höheren Temperaturen verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung
Ehthylencarbonat wird verwendet als
- Hochtemperatur Lösungsmittel bei der Verspinnung von Polynitril-Fasern
- Ausgangsprodukt für die Synthese von Oxazolidinonen, Imidazolidonen, Pyrimidinen und Purinen
- Komponente in Elektrolytlösungen für Lithium-Batterien
[Bearbeiten] Literatur
CD Roempp Chemie Lexikon, Stuttgart, Georg Thieme Verlag