Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist eines der wichtigsten etymologischen Wörterbücher der deutschen Sprache. Nach seinem ersten Bearbeiter Friedrich Kluge wird es auch der Kluge genannt, gelegentlich auch "Kluge-Seebold" (nach dem derzeitigen Bearbeiter). Das Wörterbuch erscheint im Verlag Walter de Gruyter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Umfang
Die erste Ausgabe (von 1881-1883) umfasst 428 Seiten, die 22. Ausgabe (von 1989) umfasst 822 Seiten und ca. 12.000 Stichwörter.[1] Die 24. Ausgabe (von 2002) umfasst 1023 Seiten und ca. 13.000 Stichwörter.
[Bearbeiten] Bearbeiter des Wörterbuches
Bearbeiter | von | bis | ||
---|---|---|---|---|
Ausgabe | Jahr | Ausgabe | Jahr | |
Friedrich Kluge, 1856 – 1926 | 1. | 1881-1883 | 10. | 1924 |
Alfred Götze, 1876 – 1946 | 11. | 1934 | 14. | 1948 |
Alfred Schirmer, 1887 – 1961 | 15. | 1951 | 16. | 1953 |
Walther Mitzka, 1888 – 1977 | 17. | 1957 | 21. | 1975 |
Elmar Seebold | 22. | 1989 | 24. | 2002 |
[Bearbeiten] Neue Bearbeitung
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wuchs die Kritik am damaligen Zustand des Wörterbuches. Es hieß, das Wörterbuch werde nicht intensiv genug gepflegt und sei teilweise veraltet. So war die 21. Ausgabe (von 1975) gegenüber der vorigen Ausgabe unverändert geblieben. Als Folge dieser Kritik wurde Elmar Seebold neuer Bearbeiter des Wörterbuches. [1]
[Bearbeiten] Einfluss
Seit der ersten Auflage war "der Kluge" eine wichtige Quelle für andere Wörterbücher. Beispiele:
- Etymologisch Woordenboek der Nederlandsche Taal von Johannes Franck
- Etymologisk Ordbog over det norske og det danske sprog von Hjalmar Falk und Alf Torp
- Svensk etymologisk ordbok von Elof Hellquist
- An etymological dictionary of the English language von Walter William Skeat
- Dansk etymologisk ordbog von Niels Åge Nielsen [1]
[Bearbeiten] Weitere etymologische Wörterbücher des Deutschen
- Deutsches Wörterbuch von Friedrich Ludwig Karl Weigand. 5. Auflage, Töpelmann, Giessen 1909−1910. Hauptbearbeiter war der Indogermanist Hermann Hirt; dieses Wörterbuch ist zwar alt, aber umfangreich und in seinen Etymologien selbständig gegenüber "dem Kluge"
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer, erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin. 1665 Seiten. 2. Auflage, Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-000626-9, (dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4)
- Duden, das Herkunftswörterbuch : Etymologie der deutschen Sprache von der Dudenredaktion, 20.000 Stichwörter in der 4., neu bearbeiteten Ausgabe, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-04074-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm - online
- Der Kluge auf der Website des Verlags
- Etymologisches Online-Wörterbuch