Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw) ist eine Dachorganisation der evangelischen Jugendarbeit im Bereich der Evangelische Landeskirche in Württemberg mit Hauptsitz in Stuttgart. Es arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche, fördert die evangelische Jugendarbeit in Gemeinden und Bezirken und vertritt die gemeinsamen Interessen. Das ejw ist Mitglied des CVJM-Gesamtverbandes.
[Bearbeiten] Struktur
In den Gemeinden vor Ort gestalten vorwiegend ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ortsjugendwerken und CVJM die Jugendarbeit in Form von Gruppenarbeit und so genannten Offenen Angeboten.
Die Ortsgemeinden sind in 51 Bezirksjugendwerken zusammengeschlossen. Diese unterstützen die Gemeindejugendarbeit durch Mitarbeiterschulung, Mitarbeiterbegleitung, ortsübergreifende Aktionen und durch Angebote von Jugendreisen. In den Bezirksjugendwerken arbeiten Jugendreferenten und Jugendreferentinnen unter der Fachaufsicht eines ehrenamtlichen Vorstands.
Auf Landesebene vertritt die Landesstelle das ejw gegenüber Landeskirche, Staat und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit Orten und Bezirken werden Modelle der Jugendarbeit erprobt und multipiziert. Ferner organisiert die Landesstelle Großveranstaltungen und bietet überregionale Freizeit- und Schulungsmaßnahmen an.
Über 100.000 Kinder und Jugendliche werden von den 23.000, meist ehrenamtlichen, Mitarbeitern betreut.
[Bearbeiten] Ziele und Angebote
Zielsetzung ist, Junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen und für Jesus Christus und den Glauben zu gewinnen sowie zur Übernahme von Verantwortung zu befähigen und Verantwortliche zu begleiten.
Hierzu werden für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Familien Gruppenangebote gemacht, z.B. Sport, Chorsingen für Blechbläser (Posaunenchor). Dem ejw sind alle Posaunenchöre im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit insgesamt über 18.000 Bläserinnen und Bläsern angeschlossen. Das ejw ist ein Mitgliedsverband im "Evangelischen Posaunendienst in Deutschland e.V." (EPiD). In Ulm findet alle zwei Jahre der größte deutsche Landesposaunentag, seit 2000 unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Hans-Ulrich Nonnenmann, statt. Weitere Angebote sind:
- Schwäbischer Posaunendienst
- Bands und Jugendchöre.
- Aktionsgruppen für die Entwicklung der Partnerschaft mit Entwicklungsländern und für die Integration von Behinderten.
- Freizeiten / Jugendreisen, Jugendgruppenleiterlehrgänge und Seminare.