Externe Festplatte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine externe Festplatte ist eine Festplatte, die über eine Schnittstelle wie USB oder FireWire oder als Wechselplattenlaufwerk an einen Computer angeschlossen werden kann.
Die Festplatten selbst sind dabei baugleich zu internen Platten, sie besitzen aber zusätzlich eine Konverterelektronik zum Anschluss an die gebräuchlichen externen Schnittstellen. Ein Gehäuse dient zum Schutz vor Staub und Beschädigungen und eingeschränkt auch zur Wärmeableitung. Externe Festplatten kommen meist als Backup für mittelgroße Datenbestände zum Einsatz. Besonders durch die Datenmengen, die im privaten Bereich durch Multimediadateien wie Musik, Filme und Digitalfotographie anfallen, ist ihr Absatz in den letzten Jahren stetig gestiegen.[1] Zum Auslagern von Anwendungsdateien eignen sie sich dagegen nur bedingt, da interne Bussysteme (SCSI, ATA oder S-ATA) noch deutlich schneller bei Zugriffszeiten und Transferraten sind.