Félicien Rops
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Félicien Joseph Victor Rops (* 7. Juli 1833 in Namur; † 23. August 1898 in Essonnes (heute Corbeil-Essonnes) war ein belgischer Zeichner und Maler.
Rops war zugleich Maler, Lithograph, Zeichner, Illustrator und Graveur und widmete sich gegen Ende seines Lebens sogar der Botanik.
Er war befreundet mit Charles de Coster und illustrierte dessen La Légende de Uylenspiegel.
Nachdem ihn sein Erfolg nach Paris geführt hatte, illustrierte er dort Werke bekannter Autoren wie Théophile Gautier, Alfred de Musset, Stéphane Mallarmé oder Charles Baudelaire.
1888 wurde er mit dem Orden der französischen Ehrenlegion geehrt. Dennoch wurden drei Tage danach einige seiner Bücher wegen „Verletzung der Moral“ beschlagnahmt.
Trotz dieser Referenzen wurde er lange Zeit wenig beachtet, da der erotische Charakter eines Teils seines Werkes ihm schadete. Der sozialkritische Gestus dieser Erotik wurde dabei übersehen. In seiner Heimatstadt Namur ist ihm ein Museum gewidmet, die dortige Jugendherberge ist in seiner Villa untergebracht.
[Bearbeiten] Literatur
- Félicien Rops: Die Botin des Teufels: Graphik. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-359-00254-7
- Friederike Hassauer, Peter Roos (Hrsg.): Félicien Rops: Der weibliche Körper, der männliche Blick. Haffmans Verlag, Zürich 2000, ISBN 3-251-00063-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Félicien Rops – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Félicien Rops im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.ciger.be/rops Website des Musée Félicien Rops in Namur (englisch- o. französischsprachig)
- www.ciger.be/rops/biography/ Biographie (englischsprachig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rops, Félicien |
ALTERNATIVNAMEN | Rops, Félicien Joseph Victor |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Maler und Zeichner |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1833 |
GEBURTSORT | Namur |
STERBEDATUM | 23. August 1898 |
STERBEORT | Essonnes (heute Corbeil-Essonnes) |
Kategorien: Mann | Belgier | Maler | Belgischer Maler | Zeichner | Geboren 1833 | Gestorben 1898