Fünf Wochen im Ballon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fünf Wochen im Ballon ist ein Roman von Jules Verne.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemein
Es ist der erste veröffentlichte Roman Jules Vernes, ein wissenschaftlich fundierter Reiseroman. Der Roman erschien im Jahre 1863. Der Roman machte Verne schnell in Frankreich bekannt, weitere Romane, die er bis über seinen Tod 1905 hinaus bei Hetzel verlegte, von 1873 an auch international. "Fünf Wochen im Ballon" ist der erste Titel des Romanzyklus der "Außergewöhnlichen Reisen" (Voyages extraordinaires).
[Bearbeiten] Inhalt
Das Problem der lenkbaren Luftballons behauptet Dr. Samuel Fergusson gelöst zu haben, und das bringt Aufregung in der Königlich Geographischen Gesellschaft zu London. Dr. Fergusson, ein Abenteurer und Geograph, will die letzten Geheimnisse des Inneren Afrikas ergründen. Sein treuer Diener Joe und sein Freund Dick Kennedy (unter großer Überzeugungsarbeit zur Teilnahme überredet) sollen ihn begleiten. Die Reise im Ballon geht von Ost nach West, quer über Afrika hinweg. Eine Reise mit vielen spannenden Abenteuern und Gefahren. Auf ihrer Expedition werden sie z.B. von Elefanten geschleppt, für Götter gehalten, von Geiern angegriffen oder drohen am Durst zu sterben. Aber letztendlich erreichen sie doch noch, nach vielen Strapazen und Abenteuern, die Westküste Afrikas.
[Bearbeiten] Verfilmung
Der Roman wurde 1962 mit Peter Lorre, Red Buttons und Cedric Hardwicke als Dr. Fergusson verfilmt.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Pleticha (Hrsg): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992
- Volker Dehs und Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar 2005