Fünfte Jahreszeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung des Albums der Rockgruppe Karat findet sich unter Fünfte Jahreszeit (Album). |
Als fünfte Jahreszeit wird ein mehrere Wochen andauernder Zeitraum bezeichnet, in dem ein Ereignis stattfindet, das den Lebensrhythmus vieler Menschen so stark beeinflusst, wie es sonst nur der Wechsel der vier Jahreszeiten tut. Welcher Zeitraum als „fünfte Jahreszeit“ angesehen wird ist regional unterschiedlich. Oft wird sie vom Feiern von Festen geprägt.
In vielen Gegenden Deutschlands gelten die Wochen, in denen Karneval, Fastnacht und Fasching gefeiert wird, als fünfte Jahreszeit. In dieser Zeit verkleiden sich viele Menschen, und auch am Arbeitsplatz oder in der Schule kann eine besondere Stimmung herrschen. Teilweise wird an mehreren Tagen in der Woche ununterbrochen gefeiert. In den letzten Tagen wird mit dem „Sturm“ der Rathäuser symbolisch die Regentschaft an die Narren übergeben.
Daneben ist die Bezeichnung als fünfte Jahreszeit in einzelnen Gegenden auch für bestimmte andere Zeiträume gebräuchlich:
- In Bayern wird traditionell die Starkbierzeit als fünfte Jahreszeit bezeichnet. Sie beginnt während der Fastenzeit mit der Starkbierprobe auf dem Nockherberg in München. Beim so genannten „Derblecken“ nehmen Kabarettisten dort die bayerische und deutsche Politik auf's Korn.
- In München gibt es mit dem Oktoberfest in den letzten beiden Septemberwochen eine weitere „fünfte“ Jahreszeit.
- Im sächsischen Erzgebirge gelten die Adventszeit und die Weihnachtszeit als fünfte Jahreszeit.
- In Köln wird der der Christopher Street Day bisweilen als „sechste Jahreszeit“ bezeichnet (neben dem Karneval als fünfte).
- In Neuss wird das Neusser Bürger-Schützenfest am jeweils letzten August-Wochenende als die fünfte Jahreszeit bezeichnet. Für die Neusser Schützen verläuft auch die jährliche Zeitrechnung anders: Vor die Tage – Auf die Tage – Nach die Tage.
- In Oldenburg wird als fünfte Jahreszeit der Kramermarkt bezeichnet. Der Kramermarkt beginnt an einem Freitag zwischen dem 26. September und dem 2. Oktober und dauert zehn Tage.
- In Paderborn wird als fünfte Jahreszeit das neuntägige Liborifest bezeichnet, das gegen Ende Juli gefeiert wird und an die Überführung der Reliquien des Heiligen Liborius von Le Mans nach Paderborn erinnert.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |