F-Spot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
F-Spot | |
---|---|
Entwickler: | Novell |
Aktuelle Version: | 0.3.4 (20. Februar 2007) |
Betriebssystem: | diverse Unix-Derivate |
Kategorie: | Fotoverwaltung |
Lizenz: | GPL |
Website: | f-spot.org |
F-Spot ist ein Programm zur Fotoverwaltung, das für den GNOME-Desktop entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
F-Spot kombiniert eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit fortgeschrittenen Techniken wie zum Beispiel das Versehen von Bildern mit Stichworten oder die Darstellung von EXIF- und XMP-Informationen.
Es unterstützt alle bekannten Bilddateien wie JPEG, PNG, TIFF, DNG und verschiedene herstellerspezifische RAW-Formate (CR2, PEF, ORF, SRF, CRW, MRW und RAF). Weiterhin werden GIF, SVG und PPM unterstützt. Jedoch können RAW-Dateien derzeit noch nicht mit F-Spot bearbeitet werden.
Aufgrund der Imlementierung der GPhoto-Treiber können Fotografien direkt von der Digitalkamera importiert werden.
Grundfunktionen der Fotobearbeitung wie das Beschneiden oder das Drehen von Bildern sind ebenso vorhanden wie fortgeschrittene Funktionen, beispielsweise die Entfernung von roten Augen. Farbbalance wird ebenso unterstützt, auch Helligkeits- und Weißabgleich, Farbschattierung sowie Sättigungs- und Kontrastanpassung. Auch das Brennen von Foto-CDs ist möglich.
Fotos, die sich in der F-Spot-Bibliothek befinden, können zu einer Reihe von Fotoseiten im Internet hochgeladen werden. Der bekannteste Vertreter hier ist Flickr, aber auch das Gallery Project und Google Picasa Web Album werden unterstützt.
[Bearbeiten] Technische Informationen
F-Spot wurde in der Programmiersprache C# und unter Benutzung des Mono-Frameworks geschrieben. Ettore Perazzoli begann mit der Programmierung von F-Spot, heute leitet Larry Ewing das Projekt.