20. Februar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Der 20. Februar ist der 51. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 314 Tage (in Schaltjahren 315 Tage) bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1437: James I., König von Schottland wird von Meuchelmördern unter der Führung von Walter, Earl of Atholl ermordet.
- 1472: Orkney und die Shetlandinseln werden von der schottischen Krone annektiert.
- 1547: Eduard VI. von England wird in der Westminster Abbey zum König gekrönt.
- 1797: Großbritannien siedelt 2.248 überlebende "Schwarze Kariben" von ihrem ursprünglichen Deportationsort, der St. Vincent nahegelegenen Karibikinsel Baliceaux auf die Insel Roatan vor der honduranischen Küste um.
- 1811: Österreich erleidet einen Staatsbankrott. Das umlaufende Papiergeld wird aufgrund eines Finanzpatents von Kaiser Franz I. nur noch zu einem Fünftel seines Werts umgetauscht.
- 1929: Amerikanisch-Samoa wird ein Territorium der USA.
- 1935: Aufhebung der Zollgrenze zwischen dem Saarland und dem Deutschen Reich.
- 1942: Japan besiegt in der Nacht vom 19. Februar die alliierte ABDA-Flotte in der Seeschlacht in der Straße von Badung im Pazifikkrieg und verdeutlicht damit eindrucksvoll seine Überlegenheit im Nachtkampf.
- 1952: Der Bundestagsabgeordnete „Dr. Franz Richter“ (SRP) wird unter dem Vorwurf, in Wahrheit der ehemalige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen, Fritz Rößler, zu sein, im Bundeshaus verhaftet. Der Verdacht bewahrheitet sich später.
- 1967: Die Volkskammer beschließt, eine eigene Staatsbürgerschaft der DDR einzuführen.
- 1974: Der Deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag.
- 1979: Die Cassis-de-Dijon-Entscheidung wird vom Europäischen Gerichtshof verkündet.
- 1994: In der Schweiz wird die Volksinitiative "Alpen-Initiative" zum Schutz der Alpen angenommen
- 2004: Nach dem Ausschluss von tausenden liberalen Kandidaten sinkt die Wahlbeteiligung bei den iranischen Parlamentswahlen nach offiziellen Angaben auf 50,57 %.
- 2005: UN-Flüchtlingshochkommissar Ruud Lubbers tritt von seinem Amt zurück, nachdem ein interner Untersuchungsbericht wegen sexueller Belästigung veröffentlicht wurde.
- 2005: Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Portugal erlangen die Sozialisten einen Erdrutschsieg, neuer Ministerpräsident wird José Sócrates.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1857: Die Reederei Norddeutscher Lloyd wird in Bremen gegründet.
- 1926: In Berlin wird die erste Grüne Woche eröffnet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1962: John Glenn umkreist als erster US-Amerikaner die Erde im All.
[Bearbeiten] Kultur
- 1724: Giulio Cesare, eine italienische Oper von Georg Friedrich Händel wird in London uraufgeführt.
- 1816: Im Teatro Argentina in Rom wird Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini uraufgeführt und fällt aufgrund eifersüchtiger Störungen von Giovanni Paisiello durch, erst die zweite Vorstellung wird als glänzender Erfolg gefeiert.
- 1818: Auf dem Roten Platz in Moskau wird das Minin-und-Poscharskij-Denkmal aufgestellt.
- 1837: Uraufführung der komischen Oper Die beiden Schützen von Albert Lortzing am Stadttheater in Leipzig.
- 1852: Uraufführung der komischen Oper Waldblume von Johann Friedrich Kittl.
- 1872: Das Metropolitan Museum of Art wird in New York City eröffnet.
- 1886: Uraufführung der Oper Urvasi von Wilhelm Kienzl in Dresden.
- 1907: Uraufführung der Oper Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesh und der Jungfrau Fewronija (Orig.: Skasani je o newidimom grade Kiteshe i dewe Febronii) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow an der Hofoper in Sankt Petersburg.
- 1909: Filippo Tommaso Marinetti publiziert in der Pariser Zeitung Le Figaro sein futuristisches Manifest und gründet damit den Futurismus.
- 1943: Uraufführung der Oper Die Kluge von Carl Orff in Frankfurt am Main.
- 1963: In der Berliner Freien Volksbühne findet unter der Regie von Erwin Piscator die Uraufführung des Schauspiels Der Stellvertreter von Rolf Hochhuth statt.
- 1995: Der französische Filmregisseur Bertrand Tavernier gewinnt bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Bären.
- 2000: Der US-amerikanische Filmregisseur Paul Thomas Anderson gewinnt bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Bären.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1883: Alphonse Bertillon gelingt mit Hilfe eines von ihm entwickelten Systems die Identifizierung eines Straftäters aufgrund der Körpermaße des rückfällig Gewordenen.
[Bearbeiten] Religion
- 1878: Das Konklave wählt Vincenzo Gioacchino Pecci zum Papst, er wird Leo XIII.
- 1900: Der Paderborner Bischof Hubert Sigmar wird als neuer Erzbischof von Köln inthronisiert.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1799: Der Blackbrook-Staudamm bei Blackbrook und Shepshed in Leicestershire, Großbritannien bricht.
- 1835: Die Stadt Concepción in Chile wird bei einem Erdbeben vollständig zerstört.
- 1946: Bergkamen, Deutschland. Grubenunglück in der Zeche Grimberg 3/4. 405 Tote.
- 2002: Zugunglück Nähe Kairo, Ägypten. Über 370 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Natur und Umwelt
- 1943: In Mexiko entsteht der Vulkan Paricutín. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach drei Tagen 50 Meter, inzwischen 424 Meter.
[Bearbeiten] Sport
- 1976: Muhammad Ali gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jean-Pierre Coopman im Roberto Clemente Coliseum, Hato Rey, Puerto Rico, durch K.O.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1469: Thomas Cajetan, Kardinal
- 1523: Jan Blahoslav, tschechischer Humanist, Grammatiker und Komponist
- 1678: Johann Friedrich Riederer, deutscher Dichter
- 1726: William Prescott, US-amerikanischer Oberst
- 1745: Johann Peter Salomon, deutscher Violinist, Komponist, Dirigent und Musikimpresario
- 1749: Georg Karl von Fechenbach, deutscher Bischof
- 1751: Johann Heinrich Voß, deutscher Dichter und Übersetzer
- 1759: Johann Christian Reil, deutscher Arzt (Stadtphysikus) und Professor in Halle und Berlin
- 1761: Ludwig Abeille, deutscher Pianist und Komponist
- 1768: Vinzenz Ferrerius von Bianchi, Herzog von Casalanza, österreichischer General
- 1772: Isaac Chauncey, US-amerikanischer Marineoffizier
- 1775: Victor Guy Duperré, Baron und französischer Admiral
- 1785: Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, deutscher Adeliger
- 1794: William Carleton, irischer Schriftsteller
- 1802: Charles Auguste de Bériot, belgischer Geiger, Musikpädagoge und Komponist
- 1803: Friedrich Theodor Fröhlich, Schweizer Komponist
- 1804: Johann Anton Friedrich Baudri, Weihbischof und Generalvikar in Köln
- 1810: Henry Martin, französischer Historiker und Politiker
- 1811: Henry Hastings Sibley, US-amerikanischer Politiker
- 1812: Ludwig Steub, deutscher Schriftsteller
- 1819: Alfred Escher, Schweizer Politiker und Eisenbahnpionier
- 1819: Ludwig Gerhard Gustav Simon, deutscher Politiker
- 1821: Nils Johan Andersson, schwedischer Botaniker
- 1825: Geoffrey Thomas Phipps Hornby, britischer Admiral
- 1828: Charles Wimar, deutsch-US-amerikanischer Maler
- 1835: Eleonore Fürstin von Reuß, Schweizer Reformatorin (???)
- 1842: Joseph Victor Widmann, Schweizer Schriftsteller und Journalist
- 1844: Joshua Slocum, Seemann und Reiseschriftsteller
- 1844: Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker
- 1844: Michael Munkácsy, ungarischer Maler
- 1850: Wilhelm Braune, deutscher Germanist
- 1851: Ernst von Heydebrand und der Lasa, deutscher Politiker
- 1860: Matyáš Lerch, tschechischer Mathematiker
- 1866: Carl Westman, schwedischer Architekt
- 1868: Richard Hesse, deutscher Zoologe
- 1874: Otto Lauffer, deutscher Volkskundler und Kulturhistoriker
- 1875: Marie Marvingt, französische Pilotin
- 1882: Margarethe Faas-Hardegger, Schweizer Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin
- 1882: Nicolai Hartmann, deutscher Philosoph
- 1883: Lucie Höflich, deutsche Schauspielerin
- 1885: Zdeňka Baldová, tschechische Schauspielerin
- 1885: Otto Meyer-Amden, schweizer Maler und Grafiker
- 1886: Béla Kun, ungarischer Politiker
- 1888: Georges Bernanos, französischer Schriftsteller
- 1890: Ferdinand Herbst, deutscher evangelischer Theologe
- 1890: Georg Thomas, deutscher General
- 1894: Curt Corrinth, deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor
- 1894: Jarosław Iwaszkiewicz, polnischer Schriftsteller
- 1895: Karl Pinnow, deutscher Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler
- 1896: Henri de Lubac, deutscher Theologe und Jesuit
- 1897: Gerhart Eisler, deutscher Journalist und Politiker
- 1898: Jimmy Yancey, US-amerikanischer Musiker
- 1899: Emmy Meyer-Laule, deutsche Politikerin
- 1901: Louis I. Kahn, US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner
- 1902: Ansel Adams, US-amerikanischer Fotograf
- 1902: Bertus Freese, niederländischer Fußballnationalspieler
- 1902: Wilhelm Guddorf, deutscher Journalist und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- 1903: Ella Maillart, Schweizer Sportlerin und Reiseschriftstellerin
- 1903: Joseph Schröffer, Bischof von Eichstätt, Kurienkardinal
- 1906: John H. DeWitt, US-amerikanischer Ingenieur
- 1907: Erich Klabunde, deutscher Politiker und MdB
- 1907: Ernst Schellenberg, deutscher Politiker
- 1908: Alexander Elbrächter, deutscher Politiker
- 1908: Heino Gaze, deutscher Komponist und Texter
- 1909: Franz Hildebrandt, deutscher Pastor und Theologe
- 1909: Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi, sowjetischer Testpilot
- 1909: Heinz Erhardt, deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter
- 1909: Lorenzo Alvary, US-amerikanischer Opernsänger (Bass)
- 1911: Hans Scholz, deutscher Schriftsteller, Journalist und Maler
- 1912: Pierre Boulle, französischer Schriftsteller
- 1913: Rolf Italiaander, deutsch-niederländischer Autor
- 1914: Arnold Denker, US-amerikanischer Schachspieler
- 1914: Hans Pischner, deutscher Cembalist und Musikwissenschaftler
- 1915: Hans Christian Blech, deutscher Schauspieler
- 1919: Jesco von Puttkamer, deutscher Publizist und Diplomat
- 1920: Jewgeni Fjodorowitsch Dragunow, sowjetischer Waffenkonstrukteur
- 1920: Karl Albrecht, deutscher Unternehmer
- 1920: Kathleen Kennedy-Cavendish, Schwester von John F. Kennedy
- 1920: Robert Richards, US-amerikanischer Leichtathlet und Pfarrer
- 1923: Forbes Burnham, guyanischer Politiker und Präsident von Guyana
- 1925: Heinz Kluncker, deutscher Gewerkschafter
- 1925: Robert Altman, US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und TV-Produzent
- 1926: Hans Timmermann, deutscher Regisseur, Schauspieler und Übersetzer
- 1926: Ken Olsen, US-amerikanischer Ingenieur und Gründer von DEC
- 1926: Richard Matheson, US-amerikanischer SF- und Drehbuchautor
- 1927: Carl Damm, deutscher Politiker und MdB
- 1927: Ibrahim Ferrer, kubanischer Musiker
- 1927: Hubert de Givenchy, französischer Modeschöpfer
- 1927: Sidney Poitier, US-amerikanischer Schauspieler
- 1928: Friedrich Wetter, Kardinal und Erzbischof der Diözese München-Freising
- 1928: Jean Ann Kennedy-Smith, US-amerikanische Frau aus der Kennedy-Familie
- 1929: Amanda Blake, US-amerikanische Schauspielerin
- 1929: Toshiro Mayuzumi, japanischer Komponist und Professor
- 1929: Uriella, umstrittene geistige Führerin des Ordens Fiat Lux
- 1930: Gianfranco Parolini, italienischer Filmregisseur
- 1931: John Willard Milnor, US-amerikanischer Professor für Mathematik
- 1934: Kurt Wölfflin, österreichischer Schriftsteller
- 1935: Ellen Gilchrist, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1935: Gottfried Tröger, deutscher Politiker und MdB
- 1936: Larry Hovis, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1937: Nancy Wilson, US-amerikanische Sängerin
- 1937: Robert Huber, deutscher Chemiker (Chemienobelpreis 1988)
- 1938: Inge Lønning, norwegischer Theologe und konservativer Politiker
- 1938: Inocêncio Cani, Offizier der Marine der PAIGC und gilt als Mörder Amílcar Cabrals
- 1938: Richard Beymer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1940: Rudolf Edlinger, österreichischer Politiker
- 1940: Christoph Eschenbach, deutscher Pianist und Dirigent
- 1940: Jimmy Greaves, englischer Fußballspieler
- 1941: Buffy Sainte-Marie, kanadische Sängerin und Songschreiberin
- 1941: Giuseppe Arzilli, Staatsoberhaupt von San Marino
- 1942: Claude Miller, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1942: Mitch McConnell, US-amerikanischer Senator
- 1942: Phil Esposito, kanadischer Eishockeyspieler
- 1943: Diana L. Paxson, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1943: Mike Leigh, britischer Theater- und Film-Autor, Regisseur
- 1944: Christian Pfeiffer, deutscher Kriminologe, Justizminister Niedersachsens
- 1944: Willem van Hanegem, niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 1945: Gianni Amelio, italienischer Filmregisseur
- 1945: Johannes Biebl, deutscher Rockmusiker und Sänger
- 1945: Brion James, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946: Brenda Blethyn, britische Schauspielerin
- 1947: Henry Hübchen, deutscher Film- und Theater-Schauspieler
- 1947: Peter Strauss, US-amerikanischer Schauspieler
- 1949: Bernhard Suttner, deutscher Politiker
- 1949: Ivana Trump, tschechisches Model
- 1949: Stefan Waggershausen, deutscher Sänger, Komponist und Autor
- 1950: Tony Wilson, britischer Musikmanager, Nachtclubbetreiber und TV-Journalist
- 1950: Walter Becker, US-amerikanischer Musiker (Steely Dan)
- 1951: Gordon Brown, britischer Politiker
- 1951: Günter Jankowiak, deutscher Schauspieler und Dramatiker
- 1951: Heidemarie Wright, deutsche Politikerin
- 1951: Randy California, US-amerikanischer Rock-Gitarrist
- 1952: Abdalá Bucaram Ortiz, Rechtsanwalt, Politiker und Staatspräsident von Ecuador
- 1952: Hans-Jürgen Irmer, deutscher Politiker
- 1953: Riccardo Chailly, italienenischer Dirigent
- 1954: Patty Hearst, Enkeltochter des US-amerikanischen Medienmoguls William Randolph Hearst
- 1955: Bärbel Grygier, deutsche Politikerin und MdB
- 1959: Sabine Kaack, deutsche Schauspielerin
- 1960: Hardy Mertens, niederländischer Komponist und Dirigent
- 1961: Imogen Stubbs, britische Schauspielerin
- 1963: Charles Barkley, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1963: Joakim Nyström, schwedischer Tennisspieler
- 1965: Dirk Schulz, deutscher Zeichner
- 1965: Silvius von Kessel, deutscher Domorganist
- 1966: Cindy Crawford, US-amerikanisches Supermodel und Schauspielerin
- 1966: Dennis Mitchell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1966: Rudolf Nierlich, österreichischer Skirennläufer
- 1967: Kurt Cobain, US-amerikanischer Musiker (Nirvana)
- 1967: Lili Taylor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Paul Accola, Schweizer Skirennläufer
- 1968: Dirk Dufner, deutscher Fußball-Funktionär
- 1969: Siniša Mihajlović, serbischer Fußballspieler
- 1970: Julia Franck, deutsche Schriftstellerin
- 1971: Jari Litmanen, finnischer Fußballspieler
- 1971: Theresa Hübchen, deutsche Schauspielerin
- 1972: Laith Al-Deen, deutscher Musiker
- 1975: Brian Littrell, US-amerikanischer Musiker (Backstreet Boys)
- 1976: Marek Nikl, tschechischer Fußballspieler
- 1977: Bartosz Kizierowski, polnischer Schwimmer
- 1977: Stephon Marbury, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1978: Julia Jentsch, deutsche Schauspielerin
- 1978: Lauren Ambrose, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Anne Poleska, deutsche Schwimmerin
- 1980: Artur Boruc, polnischer Fußballspieler
- 1981: Elisabeth Görgl, österreichische Skirennläuferin
- 1983: Jeremy Foley, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1985: Julia Olegowna Wolkowa, russische Sängerin (t.A.T.u)
- 1986: Salome Clausen, Schweizer Sängerin
- 1988: Rihanna, R&B-Sängerin aus Barbados
[Bearbeiten] Gestorben
- 738: Eucherius von Orléans, Bischof von Orléans
- 1194: Tankred von Lecce, König von Sizilien und Neapel
- 1431: Martin V., Papst von 1417 bis 1431
- 1437: Jakob I., König von Schottland (1406–1437)
- 1513: Johann I., König von Dänemark (1481–1513)
- 1575: Maria von Jever, die letzte Regentin der Herrschaft Jever
- 1595: Ernst von Österreich, Erzherzog von Österreich
- 1600: Markus Tegginger, deutscher Geistlicher, Hochschullehrer und Stifter
- 1612: Johannes Gottsleben, deutscher Magister, Professor und evangelischer Theologe
- 1626: John Dowland, englischer Komponist der Renaissance
- 1685: Gottfried Olearius, deutscher evangelischer Theologe
- 1694: Georg Franz Kolschitzky, polnischer Soldat und Dolmetscher
- 1695: Johann Ambrosius Bach, deutscher Musiker
- 1762: Tobias Mayer, deutscher Kartograf, Geograf, Mathematiker, Physiker und Astronom
- 1773: Karl Emanuel III., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen
- 1790: Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1765 bis 1790
- 1799: Georg Christian Unger, deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen
- 1799: Jean Charles Borda, französischer Mathematiker und Seemann
- 1803: Marie Dumesnil, französische Schauspielerin
- 1810: Andreas Hofer, Führer des deutschen Freiheitskampfes in Tirol, auf Geheiß Napoleons in Mantua erschossen
- 1813: Franz Michael Senn, Abgeordneter zum Tiroler Landtag und Freiheitskämpfer
- 1816: Johann Erich Biester, deutscher Popularphilosoph
- 1816: Maria I., Königin von Portugal und Königin von Brasilien
- 1824: Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, preußischer General der Infanterie
- 1840: Wilhelm Gotthelf Lohrmann, deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe
- 1841: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, deutscher Apotheker und Entdecker des Morphiums
- 1850: Hermann Biow, deutscher Fotograf
- 1855: Joseph Hume, britischer Politiker
- 1860: Henry Drummond, britischer Mitbegründer der Katholisch-Apostolischen Gemeinden
- 1861: Eugène Scribe, französischer Dramatiker
- 1871: Paul Kane, deutscher Maler
- 1883: Bertrando Spavénta, italienischer Philosoph
- 1891: Jöns Carlson, Botaniker
- 1892: Hermann Kopp, deutscher Chemiker und Chemiehistoriker
- 1893: Pierre Gustave Toutant Beauregard, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1895: Frederick Douglass, US-amerikanischer Abolitionist und Schriftsteller
- 1907: Henri Moissan, französischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1913: Robert von Lieben, österreichischer Physiker
- 1916: Klas Pontus Arnoldson, schwedischer Journalist, Politiker und Friedensnobelpreisträger
- 1919: Habibullah Khan, von 1901 bis 1919 Emir von Afghanistan
- 1920: Jacinta Marto, Selige, Zeugin einer Marienerscheinung
- 1920: Robert Edwin Peary, US-amerikanischer Ingenieur und Polarforscher
- 1922: Jordan Mai, Franziskaner
- 1922: Reinhard Mannesmann, deutscher Erfinder und Unternehmer
- 1925: Marco Enrico Bossi, italienischer Organist und Komponist
- 1928: Antonio Abetti, italienischer Astronom
- 1929: Carl Sonnenschein, deutscher Theologe
- 1939: August Leonhard Bernoulli, Schweizer Physiker
- 1941: Arthur Erich Haas, österreichischer Physiker
- 1942: Juliusz Bursche, Landesbischof von Polen
- 1945: Hermann Jansen, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1948: Bertha Diener, österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin
- 1951: Howard Brockway, US-amerikanischer Komponist
- 1951: Karl Rüdiger, deutscher Politiker
- 1952: Wilhelm Knothe, deutscher Politiker, MdB
- 1955: Eugen Schmalenbach, deutscher Professor der Betriebswirtschaft
- 1956: Heinrich Barkhausen, deutscher Physiker
- 1958: Isidore Philipp, ungarisch-französischer Pianist und Musikpädagoge
- 1959: Otto Bartning, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker
- 1960: Philipp Wehr, deutscher Politiker
- 1961: Percy Grainger, australischer Komponist und Professor
- 1963: Ferenc Fricsay, ungarischer Dirigent
- 1963: Jakow Andrejewitsch Eschpai, russischer Komponist und Pädagoge
- 1966: Arnold Hörburger, niederländischer Fußballspieler
- 1966: Chester W. Nimitz, Flottenadmiral der US-Marine
- 1966: Paul Zielinski, deutscher Fußballspieler
- 1969: Ernest Ansermet, Schweizer Dirigent
- 1970: Friedhelm Dohmann, deutscher Politiker und MdB
- 1970: Gaston Modot, französischer Filmschauspieler
- 1970: João Café Filho, Präsident von Brasilien
- 1971: Ricardo Joaquín Alfaro Jované, 15. Staatspräsident von Panama
- 1972: Maria Goeppert-Mayer, deutsch-US-amerikanische Physikerin, Nobelpreisträgerin
- 1975: Kurt Batt, deutscher Literaturwissenschaftler, Kritiker und Lektor
- 1976: Hans Luckey, baptistischer Theologe und Pastor sowie freikirchlicher Historiker
- 1976: René Cassin, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger
- 1980: Joseph Bankes Rhine, US-amerikanischer Psychologe
- 1984: Fikrät Ämirov, aserbaidschanischer Komponist
- 1985: Isaac Kashdan, US-amerikanischer Großmeister und Autor im Schach
- 1986: Hans Geiger, deutscher Politiker
- 1987: Adrian Cruft, britischer Komponist und Professor
- 1987: E. P. Jacobs, belgischer Zeichner von Comics
- 1987: Joseph Parecattil, Erzbischof von Ernakulam und Kardinal
- 1989: Erika Köth, deutsche Kammersängerin und Sopranistin
- 1992: Muhammad Asad, islamischer Gelehrter
- 1993: Ferruccio Lamborghini, italienischer Autobauer und Vater der Automarke Lamborghini
- 1994: Gaston Bertrand, belgischer Maler
- 1994: Franz Zauner, katholischer Bischof der Diözese Linz
- 1996: Gheorghe Dumitrescu, rumänischer Komponist
- 1996: Solomon Asch, polnisch-US-amerikanischer Gestaltpsychologe und Pionier der Sozialpsychologie
- 1996: Toru Takemitsu, japanischer Komponist
- 1999: Sarah Kane, britische Regisseurin
- 2001: Karl Hasel, deutscher Forstwissenschaftler
- 2003: Maurice Blanchot, französischer Schriftsteller
- 2003: Ulrich Roski, deutscher Liedermacher und Kabarettist
- 2003: Willi Hoss, deutscher Politiker
- 2005: Dalene Matthee, südafrikanische Schriftstellerin
- 2005: Hunter S. Thompson, US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter
- 2005: Jimmy Young, US-amerikanischer Boxer
- 2005: Karl Weschke, deutsch-britischer Maler
- 2005: Raymond Mhlaba, südafrikanischer Politiker und Bürgerrechtler
- 2005: Sandra Dee, US-amerikanische Schauspielerin
- 2005: Vitalij Grossmann, deutsch-kasachischer Eishockeyspieler
- 2006: Paul Casimir Marcinkus, katholischer Erzbischof und Direktor der Vatikanbank von 1971 bis 1989
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Amata, Falko, Leo
- Kirchliche Gedenktage:
- Katholischer Gedenktag für Amata, Chlodoald, Corona, Eleutherus, Eucherius von Orléans, Falko, Bischof von Tongern, Jacinta Marto, Jordan Mai, Leo von Catania,
- Evangelischer Gedenktag für Friedrich Weißler
- Orthodoxer Gedenktag für Agatho, Leo von Catania