Fachgruppe Infrastruktur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) ist eine Fachgruppe des THW für Gefahren durch schadhafte Ver- und Entsorgungssysteme. Sie führt zur Beseitigung von Gefahren und Notlagen notwendige Sicherungs- oder Absperrmaßnahmen an Elektro-, Wasser-, Gas- und Abwasserleitungen im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik durch. Sie setzt wichtige Verteiler- und Verbraucheranlagen behelfsmäßig wieder instand, richtet Elektro-, Wasser- und Abwassersysteme in Notunterkünften, Bereitstellungsräumen und Einrichtungen öffentlichen Interesses ein. Sie stellt die Stromversorgung von Einsatzgeräten in Zusammenarbeit mit anderen Einheiten an der Schadensstelle sicher. Sie arbeitet technisch und personell mit Ver- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Bei Bedarf wirkt sie beim Betrieb von Notbrunnen und Schutzräumen mit. Allerdings ist das THW dabei, diese FGr aufzulösen.
[Bearbeiten] Fahrzeuge/Ausstattung

Die offizielle STAN sieht für die Fachgruppe Infrastruktur in den neuesten Ausführung einen MLW IV sowie einen MLW V vor. Da vielerorts noch Überbestände an Fahrzeugen aus Zeit der Instandsetzungszüge vorhanden sind, gibt es vor allem bei der Fachgruppe Infrastruktur die unterschiedlichsten Kombinationen an Fahrzeugen.
- Mannschaftslastwagen I (MLW I)
Mercedes-Benz, Pritsche/Plane, Doppelkabine
- Mannschaftslastwagen II (MLW II)
Mercedes-Benz, Unimog
- Mannschaftslastwagen III (MLW III)
Mercedes-Benz, Gerätekofferaufbau, Doppelkabine
- Mannschaftslastwagen IV (MLW IV)
Pritsche/Plane, Ladebordwand, Doppelkabine
- Mannschaftslastwagen V (MLW V)
Transporter (Ford- Transit) mit Ladefläche und Doppelkabine
[Bearbeiten] Personal/Stärke
Eine Fachgruppe Infrastruktur besteht laut STAN aus insgesamt 12 aktiven Helfern und 6 Reservehelfern. Geführt wird die Gruppe durch einen Gruppenführer sowie zwei Truppführer. Die übrigen Helfer nehmen weitere Sonderfunktionen wie Atemschutzgeräteträger, Sanitätshelfer, Kraftfahrer oder Sprechfunker wahr.
[Bearbeiten] Weblink
Infrastruktur | Räumen | Sprengen | Wassergefahren | Ortung | Elektroversorgung | Beleuchtung | Wasserschaden/Pumpen | Trinkwasserversorgung | Brückenbau | Ölschaden | Führung/Kommunikation | Logistik
SEEBA | SEEWA | SEELift