Fachgruppe Sprengen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) als Fachgruppe des THW übernimmt unter Einsatz der Sprengtechnik Aufgaben zur Rettung von Menschen und Tieren, zur Erhaltung bedeutender Sachwerte sowie zur Beseitigung von Gefahrenquellen. Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum. Sie ist die einzige nichtmilitärische und nichtpolizeiliche Sprengkomponente in der zivilen Gefahrenabwehr.
[Bearbeiten] Aufgaben
- Sprengungen von Bauwerken und Bauwerksteilen bei Einsturzgefahr, zur Schaffung von Zugängen und Zuwegungen oder zur Beräumung von Trümmern.
- Öffnungssprengungen zur Schaffung von Zugängen und Öffnungen in Bauwerken z. B. zur Rettung von Personen oder als Rauchabzug / Brandherd-Zugang zur Unterstützung der Feuerwehr.
- Holzsprengungen zum Trennen / Beseitigen von Holzkonstruktionen, Bäumen, Ästen, Windbruch, zur Räumung von Verkehrswegen u.a.m.
- Sprengungen von Metallbauteilen zum Niederlegen und Trennen von Gittermasten, zum Trennen / Lösen von Stahlbauteilen, Schienen, Drahtseilen etc., zum Öffnen von Metall- und Druckbehältern.
- Gesteins- und Felssprengungen bei Erdrutsch, Felssturz oder -Gefahr, zur Materialgewinnung für den Bau von Behelfsstraßen /-wegen, Knäppersprengungen, etc.
- Sprengungen am und im Wasser, insbesondere das Sprengen von Dämmen bzw. Deichen bei extremen Hochwasserlagen, Sprengungen von verkeiltem Treibgut vor Brücken und Einlässen, Unterwassersprengungen (in Zusammenarbeit mit geeigneten Tauchern).
- Eissprengungen zum Auflösen von Eisflächen vor Bauwerken und zur Beseitigung von aufgestautem Eis zur Abwehr von Überflutungen.
- Schneefeldsprengungen zum Beseitigung von Lawinengefahren.
- Löschsprengungen zum Bekämpfen von Flächen- und Waldbränden zur Unterstützung der Feuerwehr.
- Brunnensprengungen zur Trinkwasserversorgung und Brunnenregenerierung.
- Kultursprengungen im Natur- und Umweltschutz, zur Anlage von Feuchtbiotopen, Stubbensprengungen.
- Sonstige Sprengarbeiten wie Mastloch- und Grabensprengungen u.v.a.m.
- Pyrotechnik zur Schadensdarstellung bei Übungen.
- Im Auslandseinsatz können alle vorgenannten Aufgaben übernommen werden.
Bei der Beseitigung von Treibgut und gefährlichen Anschwemmungen bei Hochwasserlagen, sowie den Schneefeldsprengungen kommt der Fachgruppe Sprengen die größte Bedeutung zu.
[Bearbeiten] Fahrzeuge/Ausstattung
- 1 Mannschaftslastwagen, Typ V (LKW-Kombi, Doppelkabine, geschlossener Kofferaufbau, 1,2to Nutzlast, 1+5 Plätze). Der MLW V ist ein Multifunktionsfahrzeug, das in der Fachgruppe Sprengen und im Technischen Zug genutzt wird.
- Geräte zum Bohren und Stemmen von Löchern und Spalten
[Bearbeiten] Personal/Stärke
Kurzform:
- 0/2/4/6
Dies bedeutet:
-
- 1 Gruppenführer (Sprengberechtigter, Atemschutzgeräteträger)
- 1 Truppführer (Sprengberechtigter, Atemschutzgeräteträger)
- 4 Helfer (1 x Sprengberechtigter, 2 x Atemschutzgeräteträger, 3 x Sprenghelfer)
Bundesweit sind 48 Fachgruppen Sprengen aufgestellt.
Infrastruktur | Räumen | Sprengen | Wassergefahren | Ortung | Elektroversorgung | Beleuchtung | Wasserschaden/Pumpen | Trinkwasserversorgung | Brückenbau | Ölschaden | Führung/Kommunikation | Logistik
SEEBA | SEEWA | SEELift