Fahrplantrasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Fahrplantrasse bezeichnet die Möglichkeit, für einen Zug einen Fahrplan zu erstellen, der es diesem erlaubt, eine Strecke zu befahren, ohne dabei auf einen vorausfahrenden Zug aufzulaufen oder einen nachfolgenden Zug zu behindern. In jedem öffentlichen Verkehrssystem ist im Gegensatz zum Individualverkehr eine strikte Steuerung der Benutzungsrechte der gemeinsam genutzten Wege nötig. Sie entspricht einer Zeit - Wege - Linie in einem x-y-Diagram.
Die Zahl der möglichen Fahrplantrassen auf einer Strecke wird durch mehrere Faktoren begrenzt:
- Blockabstände
- Je kürzer die Blockstellen einer Strecke sind, desto kürzer der Abstand, in dem Züge aufeinander folgen können. Der Blockabstand darf dabei im Regelfall den Bremsweg eines Zuges nicht unterschreiten. Durch zusätzliche Sicherungssysteme wie LZB mit CIR-ELKE kann die Kapazität u. U. erhöht werden.
- Geschwindigkeitsunterschiede
- Die meisten Fahrplantrassen stehen zur Verfügung, wenn alle Züge die Strecke ständig mit der gleichen Geschwindigkeit befahren. Je größer der Geschwindigkeitsunterschied zwischen zwei Zügen ist, desto länger muss die Lücke vor einem schnellen Zug sein, damit dieser nicht vor dem Ende des Streckenabschnitts auf den langsamen Zug aufläuft.
- Überholmöglichkeiten
- Je mehr Überholmöglichkeiten eine Strecke bietet, umso mehr Fahrplantrassen für Züge unterschiedlicher Geschwindigkeit können konstruiert werden.
- Kreuzungsmöglichkeiten
- Auf eingleisigen Strecken hängt die Zahl der möglichen Fahrplantrassen entscheidend von den Kreuzungsmöglichkeiten ab.
[Bearbeiten] Vergabe
Fahrplantrassen werden von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen bei einem Einsenbahninfrastrukturunternehmen (in Deutschland größtenteils DB Netz) bestellt. Das EIU konstruiert die Trasse im Tagestrassengefüge und verkauft sie an das EVU.
Die vom EVU gewünschten Abfahr- und Ankunftszeiten können auf Grund von konkurrierender Trassen anderer EVU abweichen. Das EVU kann bei grösseren Abweichungen die Trasse auch ablehnen. Nach EIBV, EU-Richtlinie und AEG muss der Zugang zum Netz (Trassenvergabe) diskriminerungsfrei erfolgen.
[Bearbeiten] Stabilität
Die Verspätungsanfälligkeit eines Fahrplans hängt entscheidend davon ab, wie gut die Fahrplantrassen der Realität entsprechen. Gerade auf dicht belegten Strecken bergen ehrgeizig konstruierte Trassen ein hohes Verspätungsrisiko. So kam es z.B. bis 2002 regelmäßig vor, dass der RegionalExpress Aachen – Hamm durch einen verspäteten Fernzug überholt wurde. Auf Grund dieser Überholung fiel der RE am nächsten Knotenpunkt aus seiner Fahrplantrasse und musste pünktlichen Zügen Vorrang gewähren, was häufig zu Ankunftsverspätungen von 30 Minuten und mehr führte.