Falter (Wochenzeitung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Falter ist ein Stadtmagazin in Wien. Der Falter wurde 1977 gegründet und erscheint wöchentlich (mittwochs). Chefredakteur ist Armin Thurnher, sein Stellvertreter ist der Kulturpublizist und Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb-Juror Klaus Nüchtern. Im Falter schreiben u. a. auch Hermes Phettberg und Andrea Maria Dusl. Seit Frühjahr 2005 erscheint auch eine regionale Ausgabe des Falters für die Steiermark.
Der Falter berichtet aus linksliberaler Perspektive über Politik, Medien, Kultur und das Wiener Stadtleben. Ursprünglicher Kernteil ist ein ausführlicher Wien - Terminkalender für Theater, Kino, Party und Veranstaltungen jeder Art. Besondere Verdienste erwarb sich die Wochenzeitung mit solide recherchiertem Aufdeckungsjournalismus.
Bis vor wenigen Jahren war der Falter das einzige Medium in Österreich, das kontinuierlich Medienpolitik thematisierte. Berühmt ist das Ceterum censeo unter den Leitartikeln des Chefredakteurs: "Im übrigen bin ich der Meinung, der Mediamil-Konzern muss zerschlagen werden." Die Antwort der Konkurrenz erfolgte auf dem nicht-publizistischen Feld: 1995 deckte die Kronen Zeitung den Falter wegen eines Gewinnspiels mit Klagen in Millionenhöhe ein, die beinahe das finanzielle Ende der Stadtzeitung bedeutet hätten.
Eine schwere Zeit durchlebte der Falter auch mit dem Markteintritt des Magazins Format im Jahr 1998: Die neu gegründete Zeitschrift, aber auch das zum neuen Produkt in direkter Konkurrenz stehende Magazin Profil rüsteten personell auf und warben fast alle zum damaligen Zeitpunkt bekannten Falter-Redakteure ab (etwa die stellvertretende Chefredakteurin Doris Knecht).
Der Falter erscheint im Falter Verlag, der unter anderem auf Ratgeberbücher spezialisiert ist.