Faulbäume
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Faulbäume | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Faulbaum (Rhamnus frangula)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Frangula | ||||||||||||||
Mill. |
Die Faulbäume (Frangula) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Von einigen Autoren werden sie mit in die Gattung Kreuzdorn (Rhamnus) gestellt. Faulbäume sind Sträucher oder, seltener, kleine Bäume.
[Bearbeiten] Systematik und Verbreitung
Die Gattung, die weit über die Nordhalbkugel verbreitet ist, umfasst nach Bartels 160 Arten[1]. Hier eine Auswahl:
- Gemeiner Faulbaum oder zu einfach weil mißverständlich Faulbaum (Frangula alnus Mill., Syn.: Rhamnus frangula L., Rhamnus frangula subsp. columnaris hort.)
- Frangula azorica (Syn.: Rhamnus latifolia): Endemisch auf den Azoren.
- Frangula betulifolia (Greene) Grubov (Syn.: Rhamnus betulifolia Greene)
- Frangula californica (Eschsch.) A.Gray (Syn.: Rhamnus californica Eschsch.):
- Frangula californica subsp. tomentella
- Frangula caroliniana (Walter) A.Gray (Syn.: Rhamnus caroliniana Walter)
- Frangula crenata (Siebold & Zucc.) Miq. (Syn.: Rhamnus crenata Siebold & Zucc.)
- Sagrada-Faulbaum (Frangula purshiana) (DC.) J. G. Cooper (Syn.: Rhamnus purshiana DC.)
- Frangula rupestris (Scop.) Schur (Syn.: Rhamnus rupestris Scop.)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Horst Bartels, 1993: Gehölzkunde: Einführung in die Dendrologie. UTB Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8252-1720-5
Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Ulmer Verlag, 17. Aufl., S. 431
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Faulbäume – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants (engl.)
- Eintrag bei ITIS (engl.)
- Bilder bei plants.usda.gov (engl.)