FC Rastatt 04
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Fußball-Club Rastatt 04 e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | - | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 9. Oktober 1904 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Münchfeldstadion | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 15.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Klaus Eckhard Walker | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Martin Jung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | FC Rastatt 04 e.V. Postfach 1404 76404 Rastatt http://www.fc04.de/ |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Landesliga | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der FC Rastatt 04 ist der größte Fußballverein in Rastatt und der erfolgreichste im Bezirk Baden-Baden. Er hat derzeit ca. 600 Mitglieder und unterhält nur eine Fußball-Abteilung. Neben der Aktiven-Mannschaft gibt es 14 Jugend-Teams die alle in der jeweils höchsten südbadischen Klasse spielen. Weitere Unterabteilungen die die "Alten Herren" und die "Schiedsrichtergruppe". Derzeit verfügt der FC Rastatt 04 über die meisten Schiedsrichter im Bezirk Baden-Baden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gründung erfolgte am 9. Oktober 1904 im Gasthaus zur Linde. Die Spiele trägt der Verein seit 1962 im Münchfeldstadion aus, welches ca. 15.000 Besuchern Platz bietet. Zuvor wurden die Spiele im Stadion am Schwalbenrain ausgetragen. 1906 schloss sich Phönix Rastatt dem FC 04 an, 1939 kam es zur Vereinigung mit Frankonia Rastatt, die 1950 aber wieder aufgelöst wurde.
Die größten Erfolge feierte der Verein in den 30er und 40er Jahren, als der Verein mehrfach an der Endrunde zur süddeutschen Meisterschaft teilnahm und Punktspiele gegen Bayern München, VFB Stuttgart, 1860 München und viele weitere bekannte Vereine bestritt. 1946 und 1948 stand der Verein in den Endspielen zur südwestdeutschen Meisterschaft und unterlag dem 1. FC Saarbrücken bzw. dem 1. FC Kaiserslautern.
Die nächste Hochphase hatte der Verein zu Beginn der 70er Jahre, als der Verein in den Aufstiegsspielen zur Regionalliga an Waldhof-Mannheim scheiterte und 1978 den Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg schaffte. Der damals höchsten deutschen Amateurklasse gehörte der Verein bis 1986 an, ehe finanzielle Probleme dem Club sehr zusetzten. 1996 stieg der FC Rastatt 04 in die Landesliga ab, 2000 gelang der Wiederaufstieg. 2005 musste der Verein überraschend erneut aus der Verbandsliga absteigen und spielt derzeit in der Landesliga, Staffel 1.
Der FC Rastatt 04 ist mit fünf Titeln südbadischer Rekordpokalsieger. Zuletzt stand der Verein im Jahr 2002 im Endspiel und unterlag dem Bahlinger SC mit 0:1, dabei spielte allerdings der südbadische Verband eine unrühmliche Rolle, da das Spiel im Teningen, einem Nachbarort von Bahlingen stattfand. Im DFB-Pokal bestritt der FC Rastatt 04 u.a. Spiele gegen Waldhof Mannheim (1973), Bayer Leverkusen (2. Runde, 1:3, 1977) und den VFB Stuttgart (0:5, 1981).
[Bearbeiten] Erfolge
- Aufstieg in die Gauliga: 1928, 1936, 1939, 1941
- Meister Französische Zonenliga: 1946, 1948
- Südbadischer Meister: 1955, 1972
- Südbadischer Vizemeister: 1958, 1978, 1992
- Südbadischer Pokalsieger: 1946, 1973, 1977, 1981, 1984
- Meister Landesliga Südbaden, Staffel 1: 2000
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Alfred Huber, Nationalspieler (1 A-Länderspiel 1930)
- Günter Walz, Jugendnationalspieler, Bundesliga-Spieler des Karlsruher SC
- Herbert Reiß, Amateur-Nationalspieler, Bundesliga-Spieler von Arminia Bielefeld und SC Freiburg
- Valentin Herr, Fußball-Profi u.a. bei Bayer Leverkusen, Kickers Offenbach und Waldhof Mannheim
[Bearbeiten] Stadion
Münchfeldstadion, 15.000 Plätze, davon 650 überdachte Sitzplätze Das Stadion ist an der Bundesstraße B3 an der Stadtgrenze in Richtung Baden-Baden gelegen.