Felbertauernstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Felbertauernstraße (B108) ist eine ganzjährig geöffnete Landesstraße in Österreich zwischen Mittersill und Lienz. Benannt ist sie nach dem Felber Tauern, einem Pass, der bereits zur Römerzeit das Tauerntal mit dem Felbertal verband. Sie wurde 1967 erbaut. Die Straße stellt eine alternative Nord-Süd-Verbindung zur Tauern Autobahn/Tauerntunnel dar und hat den Vorteil, dass man keine Vignette benötigt, um sie zu benutzen. Man kann sie auch nutzen, um dem Stau auf den Autobahnen zu entgehen. Die Felbertauernstraße führt durch den Felbertauerntunnel, dieser ist ca. 5,2 km lang und liegt auf einer Höhe von 1632 - 1650 m. Für die Benutzung muss man allerdings eine Gebühr bezahlen.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.felbertauernstrasse.at weitere Infos
B108
|
Die Felbertauernstraße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. |