Tauerntunnel (Autobahn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Tauerntunnel wird sowohl ein Straßentunnel im Zuge der Tauern Autobahn A10 (Salzburg-Villach), als auch ein Eisenbahntunnel bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tauerntunnel
Der einröhrige Tunnel wurde 1975 fertiggestellt und hat eine Länge von 6.401 m. Er zählt zu den meistbefahrenen Straßentunnels in Österreich. Die zweite Röhre befindet sich seit Juli 2006 in Bau und wird voraussichtlich 2010 fertiggestellt sein.
Das Nordportal des Tauerntunnels befindet sich bei Flachauwinkel (Salzburg), das Südportal bei Zederhaus.
2004 betrug der durchschnittliche Tagesverkehr 17.000 Fahrzeuge, ein Viertel davon waren LKW (4.353).
[Bearbeiten] Historisches
Es gab auch früher bereits eine Durchquerungsmöglichkeit der Niederen Tauern. Der Stollen, der die Bundesländer Salzburg und Steiermark verbindet, stammt aus der Zeit, als Zink, Silber, Cobalt und Blei abgebaut wurde. Eine genauere Datierung des Stollens in der Zinkwand ist leider nicht möglich. Der Stollen ist nur 300 m lang und wurde vom österreichischen Alpenverein begehbar gemacht.
[Bearbeiten] Tunnelbrand
Am 29. Mai 1999 kam es im Tauerntunnel zu einem verheerendern Brand, bei dem zwölf Menschen ums Leben kamen. Ursache war eine Massenkarambolage von bis zu 60 Fahrzeugen. Sie wurde gegen fünf Uhr morgens von einem Lastkraftwagen, der auf eine vor einer Ampel stehenden Kolonne aufgefahren war, ausgelöst.
Wie Gutachter feststellen konnten, kamen acht Menschen durch die Wucht des Auffahrunfalls ums Leben, vier weitere Opfer forderte der nachfolgende Brand, der durch die Mitbeteiligung eines mit Gefahrgut beladenen LKW begünstigt wurde.
Der Tunnel wurde durch die Hitzeeinwirkung so stark beschädigt, dass er gesperrt werden musste. Im Zuge dieser drei Monate dauernden Sperre wurden über die Beseitigung der Brandschäden hinausgehende Sanierungsmaßnahmen, u. a. an der Tunnelauskleidung, Beleuchtung, den Signalanlagen und dem Belüftungssystem, durchgeführt.