Feldrittersporne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feldrittersporne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Consolida | ||||||||||||
S.F. Gray |
Die Feldrittersporne (Consolida) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie sind den Ritterspornen (Delphinium) ähnlich und mit ihnen nahe verwandt. Es gibt 40 Arten in dieser Gattung, alle sind einjährige Pflanzen.
Der wissenschaftliche Name leitet sich von lateinisch consolidare = festmachen ab und weist damit wohl auf seine frühere Bedeutung als Heilpflanze hin. Die Pflanzen enthalten Diterpen-Alkaloide und sind deshalb giftig. Sie werden von Schmetterlingen und Hummeln bestäubt.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Feldrittersporne (Consolida)
- C. aconiti
- C. regalis
- Kleiner Gartenrittersporn (C. ajacis)
- C. ambigua
- C. anthoroidea
- C. armeniaca
- C. axilliflora
- C. cornuta
- C. cruciata
- C. glandulosa
- C. hellespontica
- Spanischer Feldrittersporn (C. hispanica)
- C. hohenackeri
- C. lineolata
- C. oliveriana
- C. olopetala
- Morgenländischer Feldrittersporn (C. orientalis)
- C. persica
- C. phrygia
- C. raveyi
- Gewöhnlicher Feldrittersporn (C. regalis)
- C. saccata
- C. scleroclada
- C. staminosa
- C. stapfiana
- C. stenocarpa
- C. sulphurea
- C. thirkeana
- C. tomentosa
[Bearbeiten] Gewöhnlicher Feldrittersporn
- Beschreibung
Der einjährige Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis) ist ca. 20 bis 40 cm hoch. Die Blätter sind wechselständig und 1 bis mehrfach 3-zählig in 1 mm breite linealförmige Zipfel geteilt. Die Blüten stehen in fünf- bis achtblütigen Trauben. Die blauviolette Blüte besitzt einen 3-4 cm langen waagrechten Sporn, der aus zwei miteinander verwachsenen Nektarblättern gebildet wird.
- Vorkommen
Der Gewöhnliche Feldrittersporn ist zu finden auf Feldern aber auch auf Brach- und Ödland auf basenreichen Kalk und Stickstoffsalzhaltigen Böden. Verbreitet ist er in Mitteleuropa und Südeuropa, nach Norden bis Südskandinavien.
[Bearbeiten] Morgenländischer Feldrittersporn
Der Morgenländische Feldrittersporn (Consolida orientalis) ist ähnlich dem Gewöhnlichen Feldrittersporn, die Blütentrauben sind aber acht- bis zwanzigblütig. Die Frucht ist angedrückt behaart. Er ist ursprünglich in Südosteuropa und Vorderasien heimisch und kommt in Mitteleuropa relativ selten verwildert auf Feldern und Bahnflächen vor.