Feldwebelfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feldwebelfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Abudefduf | ||||||||||||
Forsskål, 1775 |
Die Feldwebelfische (Abudefduf) sind eine Gattung der Riffbarsche (Pomacentridae). Sie sind mit 60 Arten nach Chromis die größte Gattung der Riffbarsche. Ihr deutscher Name kommt aus dem Englischen, wo sie mit "Sergeant major" bezeichnet werden. Die Feldwebelfische leben als Planktonjäger, Laichräuber und Resteverwerter in Korallen- und Felsriffen in tropischen und subtropischen Bereichen des Atlantik und des Indopazifik.
Die hochrückigen Tiere zählen zu den größeren Vertreter der Riffbarsche mit Längen von 13 bis 30 Zentimeter. Sie haben meist eine silbrige, bläuliche, weiße oder hellgraue Grundfarbe mit dunklen, senkrechten Streifen verschiedener Dicke und verschiedener Zahl.
[Bearbeiten] Literatur
- Gerald R. Allen: Riffbarsche der Welt. Mergus Verlag Melle, 1991, ISBN 3-88244-007-4