Felicitas Weck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felicitas Weck (* 1954) ist eine deutsche Politikerin und Mitglied der WASG.
Sie studierte zunächst auf Lehramt in Göttingen und ließ sich später an der Universität Hannover zur Mediatorin ausbilden. Heute liegt ihr beruflicher Schwerpunkt im Bereich des Organisations- und Politikmanagement und ihre politischen Schwerpunkte in der Umweltpolitik. Sie war von 1983 bis 2001 Mitglied bei Bündnis90/Die Grünen Seit 2001 organisiert sie den Protest gegen eine Müllverbrennungsanlage [1] in Hannover. Mit der Gründung des Linksbündnis Region Hannover [2] zu den Kommunalwahlen 2006 gehört sie dort dem Vorstand an.
Sie ist Gründungsmitglied der WASG in Niedersachsen und wurde auf dem Bundesparteitag im April 2006 in Ludwigshafen in den vierköpfigen geschäftsführenden Bundesvorstand gewählt, sie wurde Nachfolgerin von Sabine Lösing. Auf dem Bundesparteitag am 18. und 19. November 2006 wurde sie in ihrem Amt bestätigt, trat jedoch zum 15. Januar 2007 aus nicht näher genannten Gründen von allen Vorstandsämtern zurück. Zu ihrer Nachfolgerin im geschäftsführenden Bundesvorstand wurde am 25. März 2007 Christine Buchholz gewählt.
Zur Zeit arbeitet Felicitas Weck in der Bund-Länder- und in der kommunalen Koordination der Linksfraktion.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weck, Felicitas |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin und Mitglied der WASG |
GEBURTSDATUM | 1954 |