Felsenmeer (Lautertal)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Felsenmeer in Lautertal-Reichenbach im Odenwald ist eine Felsenlandschaft aus Quarzdiorit, einem dunkelgrauen Granit. Es entstand durch Wollsack-Verwitterung. Das Felsenmeer wurde bereits von den Römern und später durch die örtlichen Steinmetze zur Steingewinnung genutzt. Heute ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Familien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sagen
Die Sage vom Felsenmeer in Lautertal handelt von zwei Riesen, die in der Gegend von Reichenbach wohnten, der eine auf dem Felsberg, der andere auf dem Hohenstein. Als sie Streit bekamen, bewarfen sie sich mit Felsbrocken. Der Hohensteiner war im Vorteil, er hatte mehr Wurfmaterial. So kam es, dass der Felsberger Riese bald unter den Blöcken begraben wurde; gelegentlich hört man ihn noch darunter brüllen. So wurde im Volksmund die Entstehung des Felsenmeeres erklärt.
[Bearbeiten] Tourismus
Sehenswert sind die bearbeiteten Steine im römischen Steinbruch. Bei vielen Steinen handelt es sich um Fehlproduktionen, die nicht abtransportiert wurden, und so noch heute an Ort und Stelle zu sehen sind. Neben „Sarg“, „Schiff“, und „Altarstein“ ist besonders die „Riesensäule“ interessant.
Vom Naturparkplatz „Felsenmeer“ aus können Besucher direkt auf dem Felsenmeer den Südhang des Felsbergs erklimmen. Unter einer Holzbrücke hindurch, die die Felsen überspannt, wird nach zwei Dritteln des Weges zum Felsberggipfel die Riesensäule und ein Kiosk erreicht.
Durch den römischen Steinbruch geht es am Altarstein vorbei zum Felsberggipfel (514 m ü. NN), auf dem sich ein Ausflugslokal und der Ohlyturm befinden. Dieser Aussichtsturm, der nach einem früheren Bürgermeister von Darmstadt benannt ist, ist baufällig und kann daher nicht bestiegen werden. Einen Parkplatz gibt es auch kurz vor Beedenkirchen, von Reichenbach aus kommend auf der linken Seite an der Bergkuppe.
Das Felsenmeer ist ein ideales Ausflugsziel insbesondere für Familien, die - Gerüchten zufolge - auch schon mit einem Boot auf dem Anhänger angereist sind. Jährlich am letzten Wochenende im September veranstaltet die Bürgerstiftung Lautertal i.G. seit 2004 „Felsenmeer in Flammen“. Bei dieser Veranstaltung werden v.a. durch Licht- und Nebeleffekte beeindruckende Farbspiele gestaltet.
[Bearbeiten] Literatur
- Marieta Hiller: Abenteuer Felsberg. Felsenmeere und Römersteine. Hiller, Glaser und Reiser. Lautertal 2002. ISBN 3-9806064-3-0
- Libor Schaffer: Tod im Felsenmeer. Ein Odenwald-Krimi. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 2006. ISBN 3-7973-1007-2.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.informationszentrum-felsenmeer.de/ Ausführliche Informationen zu Entstehung, Geschichte und Nutzung
- http://www.geo-naturpark.de/ UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
- http://www.felsenmeer.org Bürgerstiftung Lautertal zum Felsenmeer
- http://www.balkhausen.net/ziele/felsberg.htm Ausflugsziel Felsberg, Felsenmeer und Ohlyturm
- http://www.quaeldich.de/Bergengine.pl?Pass=Felsberg Seite für Mountainbike-Fahrer
Koordinaten: 49° 43' 26" N, 8° 41' 28" O