Ferdinand Albin Pax
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdinand Albin Pax (* 26. Juli 1858 in Königinhof, Böhmen; † 1. März 1942 in Breslau) war ein deutscher Botaniker.
Pax war Direktor des Botanischen Gartens Breslau. Für die 1. und 2. Auflage des Standardwerks Die natürlichen Pflanzenfamilien von Engler und Prantl bearbeitete er mehrere Pflanzenfamilien; zusammen mit Käthe Hoffmann waren dies für die 2. Auflage „Amaryllidaceae“ (1930), „Euphorbiaceae, Callitrichaceae“ (1931), „Aizoaceae, Portulaceae, Dysphaniaceae, Caryophyllaceae“ (1934) und „Capparidaceae, Tovariaceae“ (1936). Auch zum Werk Die Vegetation der Erde von Engler und Drude steuerte er Teile bei, ebenso zu Das Pflanzenreich (1902) von Engler. Die Pflanzengattung Paxia Gilg. ist nach ihm benannt worden.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Monographische Übersicht über die Arten der Gattung Primula, 1888
- Allgemeine Morphologie der Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Blüthenmorphologie, 1890
- Schlesiens Pflanzenwelt, 1915
[Bearbeiten] Literatur
- Encke, Buchheim & Seybold: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen; 13. Aufl. 1984, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart ISBN 3-8001-5042-5
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pax, Ferdinand Albin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1858 |
GEBURTSORT | Königinhof, Böhmen |
STERBEDATUM | 1. März 1942 |
STERBEORT | Breslau |