Carl Prantl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Anton Eugen Prantl (* 10. September 1849 in München; † 1893), auch Karl Anton Eugen Prantl, war ein deutscher Botaniker und Forstwissenschaftler.
Prantl studierte in München. 1870 wurde er mit der Dissertation Das Inulin. Ein Beitrag zur Pflanzenphysiologie promoviert. Danach arbeitete er bei Carl Wilhelm von Nägeli und Julius Sachs.
1877 wurde er Professor an der Forstlehranstalt Aschaffenburg, 1889 an der Universität Breslau, wo er auch Direktor des botanischen Gartens wurde. Prantl arbeitete besonders über Kryptogamen.
[Bearbeiten] Werke
- Lehrbuch der Botanik (7. Aufl., Leipzig 1887)
- Untersuchungen zur Morphologie der Gefäßkryptogamen (Leipzig 1875 u. 1881, 2 Hefte)
- Exkursionsflora für das Königreich Bayern (Stuttgart 1884)
- Carl Prantl und Adolf Engler [Hrsg.]: Die natürlichen Pflanzenfamilien (Leipzig, seit 1887)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prantl, Carl Anton Eugen |
ALTERNATIVNAMEN | Prantl, Karl Anton Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-holländischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 10. September 1849 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 1893 |