Ferocactus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferocactus | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Ferocactus macrodiscus, Habitus und Blüten.
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Ferocactus | ||||||||||||||
Britt. et Rose |
Ferocactus (Syn.: Brittonia C.A.Armstr., nom. inval.) ist eine Gattung sukkulenter Pflanzen aus der Familie der Kaktusgewächse (Cactaceae). Der Name stammt von dem lateinischen Wort "férus" ab, er bedeutet "wilde und fürchterliche Bedornung".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung und Verbreitung
Eine Gattung im Wuchs ziemlich verschiedengestaltiger, sukkulenter Pflanzen: flachrund, niedrig- kugelig, mäßig hoch gestreckt oder polsterartige Gruppen von hundert von Köpfen bildend, dicksäulig, einzeln und sprossend. Die Größe reicht bis 4 m, damit sind sie die größten Kugelformen. Die Bedornung ist sehr verschiedenartig. Im allgemeinen sehr kräftig und dick, oft zum Teil abgeflacht, die mittleren gerade bis gebogen und auch scharf gehackt und quer geringelt. Ein weiteres Merkmal, an denen man die Gattung leicht erkennen kann, ist die oft rot ausgeprägte Farbe der Dornen.
Die Blüte erscheint meist erst großen Exemplaren in der Scheitelregion. Sie ist einheitlich sehr kurzkahl und dicht beschuppt. Die Farbe ist von gelb bis rot mit Zwischentönen. Die Frucht ist auch dicht beschuppt und basal öffnend. Der Samen ist meist schwarz, zum Teil braun, matt oder glänzend. Im allgemeinen wachsen die Pflanzen bei Topfkultur verhältnismaßig langsam, sind aber anspruchslos.
Sie haben Areale in den USA, von den südliche Staaten von Utah und Nevada bis zur Südgrenze, und in Mexiko, von Niederkalifornien bis Oaxaca als südlichst Verbreitung.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
Beschrieben sind 35 Arten, einige nicht mit Sicherheit als eigene Arten bestimmbar.
|
|
[Bearbeiten] Beschreibung einzelner Arten
- F. cylindraceus subsp. cylindraceus (Syn.: F. acanthodes)
- Der Körper ist dicksäulig, bis 3 m Höhe und meist einzeln stehend. Die Anzahl der Rippen ist bis etwa 27 und bis 2 cm Höhe. Er hat bis ca. 13 dünnadelige bis borstige Randstacheln. Der Mittelstachel ist pfriemlich oder höchstens etwas gekrümmt, nie hakig, dünn und etwas gedreht. Die Blüte ist 4 bis 6 cm lang und besitzt eine glockige Form. Die Farbe ist gelb bis orange. Beheimatet ist er in den USA (Süd-Nevada) bis Mexiko (Niederkalifornien).[2]
- Ferocactus gracilis H.E.Gates
- Der Körper ist kugelig bis zylindrisch, bis 3 m hoch und bis 30 cm dick. Die Rippen sind höckerig bis 24 Stück. Es gibt je 5 weiße Randstacheln nach jeder Seite mit 2,5 bis 4 cm Länge. Die Anzahl der Mittelstacheln liegt bei 7 bis 13. Sie sind meist pfriemlich bis auf den mittleren oberen, der zweiseitig abgeflacht ist, und dem mittleren unten, der rundlich, oben konkav und anfangs gelegentlich hakig ist. Im Allgemeinen sind die Stacheln geringelt, stechend, stumpf dunkelrot, zuweilen hellspitzig und alle später schwarz. Die Blüte ist 4 cm lang, strohgelb mit rotbraunem Mittelstreifen. Seine Heimat ist in Mexiko (Niederkalifornien, Misión San Fernando)[2]
- Ferocactus robustus (Lk. & O.) Br. & Rose[3]
- Diese Art bildet mächtige Kolonien und wird bis zu 3 m dick. Bis zu 8 Rippen besitzt der Körper. Die etwa 14 Randstacheln sind nadelig, die 4–6 Mittelstacheln sind bis 6 cm lang und braun oder rot gefärbt. Die Blüte ist bis 4 cm lang und Ø und ist gelb. Die Heimat liegt in Mexiko (Puebla, Tehuacan).
- Ferocactus stainesii (Hook.) Br. & Rose[3]
- Der Körper dieser Art ist sprossend bis 3 m hoch und bis 60 cm dick. Er besitzt ca. 18 Rippen mit 5 Randstacheln und 4 Mittelstacheln im Kreuz, der länste ist oben gebogen, aber nicht hakig. Die Stacheln sind rot bis gelb gefärbt. Die Blüte ist orange. Beheimatet ist die Art in Mexiko (San Luis Potosí).
- Die Varietät Ferocactus stainesii var. pilosus (Gal.) Backbg. entwickelt eine reichliche Haarbildung in den Areolen bis zum Scheitel hin.
[Bearbeiten] Bilder
Ferocactus wislizeni:
Ferocactus viridescens:
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Die Gattung bei GRIN.
- ↑ a b Backberg: Das Kakteen Lexikon. 5. Auflage, 1979
- ↑ a b Herbel, D.: Alles über Kakteen. 5. Auflage, 1988
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ferocactus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Faszination Gattung Ferocactus.
- Die grossen Kugelkakteen Nordamerikas.
- Fotos und Informationen von Gattungen.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |