Feste Kaiser Wilhelm II.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Feste Kaiser Wilhelm II., oder auch Fort de Mutzig ist eine Festungsanlage im Elsaß.
1893 wird in Mutzig (Elsaß) auf Befehl des Kaiser Wilhelm II. die erste Panzerfeste gebaut. Zum ersten mal werden Beton, Stahlpanzertürme und elektrische Belüftung und Beleuchtung nebst Stromaggregate in einer Festung eingesetzt. Im laufe der Entwicklung, es wird 22 Jahre auf der Feste Kaiser Wilhelm II gearbeitet, wird 1897 die aufgelöste Festung entwickelt: die Feste. Die Feste ist 1914 254 Ha groß, besteht aus ca 50 Bauwerke, unterirdische Fläche ca 40 000 m². Sie ist mit 22 Panzertürme (10 cm und 15 cm Haubitzen) und einer maximalen Feuerleistung von 6,5 Tonnen Granaten pro Minute die stärkste Festung in Europa.
Ein Teil der riesigen Anlage wird restauriert und kann besichtigt werden. Nahezu sämtliche original Teile, Geräte und Panzertürme sind erhalten. Eine Führung dauert ca 2 1/2 Stunden.