Feuerpumpe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Feuerpumpe (auch pneumatisches Feuerzeug oder Luftfeuerzeug) bezeichnet ein Gerät zur Feuererzeugung, bei dem durch Komprimierung Luft so stark erhitzt wird, dass ein Zunder zum Glühen gebracht werden kann.
Es besteht aus einem nur an einem Ende verschlossenen Hohlzylinder, in welchen sich ein luftdicht schließender Kolben mithilfe eines Stabes niederstoßen lässt. Geschieht dies sehr schnell, und zieht man ebenso schnell wieder zurück, so entzündet sich durch die bei der Kompression erzeugte Wärme ein unter dem Kolben an einem Häkchen befestigtes Stückchen Zündschwamm.[1]
[Bearbeiten] Geschichte
Um circa 1770 erfand DuMontier das pneumatische Feuerzeug, welches allerdings in Europa keine große Verbreitung fand, da es zu dieser Zeit schon bessere Methoden zur Feuererzeugung gab. Das pneumatische Feuerzeug ist ein Luftfeuerzeug und wird heute als dieses in Nordborneo und auf den Philippinen mit Bambusrohr angewendet. Die Theorie ist einfach, jedoch in der Praxis ist das Feuererzeugen mit dem pneumatischen Feuerzeug eher schwer. Das gleiche Prinzip wird beim laufenden Dieselmotor verwendet.[2]