Zunder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zunder bezeichnet ein sehr leicht brennbares Material, welches als Anzündmittel zum Entzünden von Feuer verwendet werden kann.
Bereits im Grimmschen Wörterbuch heißt es über die Beschaffenheit dazu, Zunder sei ... eine lockere, pulverige masse aus pflanzlichen stoffen, welche durch den am stein geschlagenen funken zum glimmen gebracht wird. seit alter zeit wird dieser zunder aus gewissen baumschwämmen, polyporus, siehe zundelschwamm, zunderschwamm durch kochen in lauge, dann auch aus verkohlter leinwand hergestellt. noch älter aber, und bis heute bei einfachen völkern üblich, ist dafür die verwendung von mulmigem holze...[1].
Zur Aufbewahrung des Zunders verwendete man eine spezielle Zunderbüchse oder ein entsprechendes Kästchen. Dort war häufig neben dem Zundermaterial noch ein Feuerstein und ein Stein- oder Stahlstück zum Funkenschlagen beinhaltet.
[Bearbeiten] Materialien
- Ein seit langer Zeit häufig verwendetes und gut geeignetes Material für Zunder ist das getrocknete „Fruchtkörperfleisch“ (Plectenchym) des Zunderschwamms (auch Zunderpilz genannt) Fomes fomentarius, ein Pilz aus der Ordnung der Poriales in der Klasse der Basidiomycetes (Ständerpilze). Er wächst meistens in totem Holz und bildet Fruchtkörper außerhalb des Holzes. Besonders leicht entzündlichen Zunder gewinnt man aus dem Zunderschwamm durch Tränken des in Scheiben geschnittenen „Frucktkörperfleisches“ mit Salpeterlösung (Natrium- oder Kaliumnitrat), Trocknen und Weichklopfen.
- Beispiele aus der Ethnologie sind z. B. Zunder aus Zunderschwamm, der beim Mann vom Hauslabjoch „Ötzi“ gefunden wurde, Flugsamen der Disteln im Spätsommer, äußere Birkenrinde, trockenes zerriebenes Laub, Flechten, Heu, Sporen des Bärlapp, mehlige Fasern zerfallenden Holzes.
- Tipps aus dem Outdoor-Bereich: Mit einem Bleistiftanspitzer kann man aus trockenen Zweigen Zunder herstellen. Auch ein Tampon ergibt aufgezupft einen ausgezeichneten Zunder.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GZ08855 Grimmsches Wörterbuch