FK Željezničar Sarajevo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FK Zeljeznicar Sarajevo | ||
---|---|---|
Vereinsdaten | ||
Gründung | 1921 | |
Adresse/ Kontakt |
Zvornicka 27
|
|
Präsident | Samir Landžo | |
Manager | Džemaludin Muharemovic | |
Vereinsfarben | Blau-Weiß | |
Fußball-Abteilung | ||
Spielklasse | Premijer Liga, Bosnien Herzegowina | |
Spielstätte | Grbavica
(20000) |
|
Chef-Trainer | Nenad Starovlah |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] FK Zeljeznicar Sarajevo
Der FK Zeljeznicar Sarajevo ist der älteste Fußballverein Bosniens und derzeitiger Rekordmeister Bosnien-Herzegowinas mit drei Meisterschaften, genau wie Čelik Zenica. Er wurde von Schaffnern und Schienenarbeitern gegründet. Dieser Verein hegt lange Traditionen; ihr grösster Gegner ist der FK Sarajevo. Ihr grösster Erfolg im Europapokal war das Erreichen des Uefa-Cup-Halbfinales 1985 und der Gewinn des Mitropacups 1979. 1972 wurden sie zum einzigen mal jugoslawischer Meister.
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
Josip Katalinski
Mehmed Bazdarevic
Refik Sabanadzovic
Radmilo Mihajlovic
[Bearbeiten] UEFA-Cup
In der Saison 1984/85 spielte Sarajevo im Uefa-Cup. Das erste Spiel bestritten sie gegen FC Silvan. In Bulgarien verloren sie mit 1:0, doch zuhause gewann Sarajevo mit 5:1 und stieg damit in die 2.Runde des Uefa-Cups.In der 2.Runde spielten sie gegen den FC Sion aus der Schweiz. Zuhause gewann Sarajevo mit 2:1 und in der Schweiz trennten sie sich mit 1:1 und steigen damit ins Achtelfinale auf. Dort trafen sie auf Universitatea Craiova aus Rumänien. In Rumänien verlor Sarajevo überraschend mit 2:0 doch in Sarajevo gewann sie überragend mit 4:0 und waren damit im Viertelfinale. Im Viertelfinale musste Sarajevo gegen Dinamo Minsk aus der damaligen Sowjetunion spielen. Zuhause konnte Sarajevo mit 2:0 gewinnen, in Minsk spielten sie 1:1 und waren damit im Halbfinale. Im Halbfinale traf Sarajevo auf den FC Videoton Székesfehérvár und verloren im ersten Spiel mit 3:1. In Sarajevo gewannen sie nur 2:1 und schieden damit aus dem UEFA-Cup aus.
[Bearbeiten] Titel
Jugoslawischer Meister: 1972
Bosnisch - Herzegovnischer Meister: 1998, 2001, 2002
Bosnisch - Herzegovnischer Pokalsieger: 2000, 2001, 2003
Bosnisch - Herzegovnischer Supercupsieger: 1998
[Bearbeiten] Spieler
TOR:
Kenan Becirević Faris Efendić Branko Grahovac
Verteidigung: Edin Dudo Ermin Zukanović Admir Kajtaz Damir Memišević Edis Mulalić Emir Niksić Mersad Selimbegović Mittelfeld: Mirzet Alagić Haris Bešlija Edin Cocalić Almir Gredić Nermin Jamak Nedim Kudra Almir Rascić Mensur Sinanović Semir Štilić Admir Vladavić Albin Pelak Sturm:
Josip Bojo Emir Hadžić Anel Pjanić