FK Sarajevo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fudbalski Klub Sarajevo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinsdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gründung | 24. Oktober 1964 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse/ Kontakt |
Marsala Tita 38 71000 Sarajevo Tel.: (033) 442333 Fax: (033) 664262 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Hajrudin Šuman | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Manager | Mirza Varešanović | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinsfarben | Dunkelrot-Weiß | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Fußball-Abteilung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielklasse | Premijer Liga, Bosnien Herzegowina | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielstätte | Stadion Asim Ferhatović Hase
(Olimpijski stadion Kosevo) (37500) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Chef-Trainer | Husref Musemic | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielkleidung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinserfolge | 1× Bosnischer Meister 2× Jugoslawischer Meister 4× Bosnischer Pokal 1× Bosnischer Super-Cup |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Saison 2004/05 | 2. Platz (Premier Liga, BIH)
Bosnischer Pokalsieger |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Internet | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.fksinfo.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||
info@fksinfo.com |
FK Sarajevo steht für Fudbalski Klub Sarajevo (Fußballverein Sarajevo). Der Klub aus Sarajevo ist einer der prominentesten und erfolgreichsten aus Bosnien und Herzegowina. FK Sarajevo hat eine sehr gute Fußballschule und war schon immer bekannt für seine Talente. Während der Zeit des ehemaligen Jugoslawien, war der FK Sarajevo ein regelmäßiger Teilnehmer der ersten jugoslawischen Fußballliga. Heute spielt der stärkste Verein aus Sarajevo in der Premijer Liga Bosnien und Herzegowina. Sein größter Gegner ist der Stadtrivale FK Željezničar Sarajevo.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der FK Sarajevo wurde am 26. Oktober 1946 gegründet. Eine Fusion zwischen dem FK Udarnik und SDM Sarajevo brachte den Verein hervor. Seit dem Jahr 1950 war der FK Sarajevo ein regelmäßiger Teilnehmer der ersten jugoslawischen Fußballliga. In der Saison 1964/1965 wurde der FK Sarajevo Vizemeister Jugoslawiens. In der Saison 1966/1967 errang der FK Sarajevo erstmals die jugoslawische Fußballmeisterschaft und unterbrach somit die langjährige Überlegenheit der Fußballvereine aus Serbien und Kroatien.
Schnell wurde der Verein weltberühmt, da er viele internationale Begegnungen hatte und in den berühmtesten und stärksten Turnieren Europas mitspielte. Die Jahre 1957-1967 sind u.a. die erfolgreichsten dieses Vereins. Zu dieser Zeit spielten beim FK Sarajevo berühmte Spieler, wie Mirsad Fazlagić, Vahidin Musemić und Asim Ferhatović (einer der besten bosnischen Fußballer aller Zeiten).
In der Saison 1967/1968 spielte FK Sarajevo im Europapokal der Landesmeister. In der ersten Runde spielten sie gegen "Olimpiakos Nikosia" in Nikosia 2:2 und gewannen zuhause im olympischen Stadion Kosevo mit 3:1 und erreichten somit die zweite Runde. In der zweiten Runde mussten sie gegen Manchester United aus England spielen. Zu Hause spielten sie 0:0 und im Old Trafford verlor FK Sarajevo 2:1. In beiden Spielen war der FK Sarajevo überlegen, doch „ManU“ hatte das Glück auf seiner Seite.
Asim Ferhatovićs Rücktritt im Jahre 1968 erschütterte die Sportfreunde Sarajevos. In den 80ern wurde auch ein Lied von der berühmten Sarajevo Rock Band Zabranjeno Pušenje (Rauchen verboten) zu diesem Thema geschrieben - Dan kada je otišo Hase (Der Tag als Hase ging). Die berühmteste Zeitung aus Sarajevo, Oslobodenje schrieb damals Jedan je Hase (Es gibt nur einen Hase).
Aber trotz des Rücktritts von Asim Ferhatović spielte der FK Sarajevo weiterhin sehr erfolgreich. Vom Jahre 1948 bis 1982 spielte der FK Sarajevo insgesamt 226 internationale Fußballspiele auf 4 Kontinenten. Davon gewann er 107, spielte 58 mal unentschieden und verlor 61 mal mit der Tordifferenz 570 zu 383.
Die frühen 80er Jahre war die zweite goldene Ära des Vereins. Im Jahre 1980 wurden sie zum zweiten mal jugoslawischer Meister. 1982 erreichten sie die 3. Runde des Uefa Cups, wo sie gegen den späteren Gewinner RSC Anderlecht verloren. 1985 spielten sie im UEFA Landesmeister Wettbewerb, angeführt vom legendären bosnischen Spieler Safet Sušić.
Doch die 90er waren die schwersten Zeiten für den FK Sarajevo. Denn die Aggression gegen Bosnien und Herzegowina stoppte das ganze kulturelle Leben in der Hauptstadt Sarajevo. Die meisten Fans, darunter auch die bekannten Horde Zla, von FK Sarajevo blieben in Bosnien und verteidigten ihre Stadt und ihr Land. 1994 spielte der FK Sarajevo ein Freundschaftsspiel gegen die UNPROFOR (UNO-Friedenstruppen), welches es mit 4:1 gewann.
Seit dem Ende des Krieges in Bosnien spielt FK Sarajevo in der bosnischen Premijer Liga. Sie sind einer der berühmtesten und erfolgreichsten Vereine aus der jungen Geschichte der bosnischen Premijer Liga. 2001 zum UEFA-Jubiläum wurde die Legende des Vereins, Safet Sušić, zum besten Spieler Bosnien und Herzegowinas gewählt. Asim Ferhatović landete auf Platz 3.
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
Asim Ferhatović
Vahidin Musemić
Mirsad Fazlagić
[Bearbeiten] Titel
- Jugoslawischer Meister: 2
- 1967, 1985
- Jugoslawischer Vizemeister 2
- 1965, 1980
- Jugoslawischer Pokalsieger 2
- 1967, 1983
- Premijer Liga, Bosnien und Herzegowina, Meister 1
- 1999
- Premijer Liga, Bosnien und Herzegowina, Vizemeister 2
- 1997, 1998
- Pokalsieger, Bosnien und Herzegowina: 4
- 1997, 1998, 2002, 2005
- Bosnisch - Herzegovnischer Pokal - Finalist: 2
- 1999, 2000
- Super Cup Sieger Bosnien und Herzegowina: 1
- 1997
[Bearbeiten] Kader Saison 2005/2006
[Bearbeiten] Fans
Die Fans von FK Sarajevo werden Hordezla (Horden des Übels) genannt. Der historische und ältere Name der Fans ist Pitari. Hordezla oder Pitari waren im ehemaligen Jugoslawien eine der stärksten Fangruppen. Es ist interessant wie der Name Hordezla entstanden ist. Pitari waren eigentlich immer auf der Ost-Tribüne des Kosevo - Stadions. Doch, als eine kleine Truppe einmal 1987 im Heimspiel gegen den Roten Stern aus Belgrad, eine Schlange aufs Feld warf, wurden alle Fans von der Ost-Tribüne auf die Nord-Tribüne geschickt, welche viel weiter vom Feld entfernt war. So entstanden die Hordezla (Horden des Übels), welche sich auch heute noch immer auf der Nord-Seie des Stadions befinden. Heute sind sie die größte und stärkste Fangruppe in Bosnien und Herzegowina. Der FK Sarajevo hat seine Fans nicht nur in Sarajevo, sondern im ganzen Bosnien und Herzegowina. Obwohl die meisten Fans Bosniaken sind, hatte der FK Sarajevo, so auch heute, immer Fans von allen drei ethnischen Gruppen (Bosniaken, Serben, Kroaten) aus Bosnien und Herzegowina.
[Bearbeiten] Weblinks
- FK Sarajevo Offizielle Website (bosnisch)
- FK Sarajevo Offizielle Fansite - Hordezla (bosnisch)