Flagge Kameruns
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorbild für die senkrecht geteilte Flagge Kameruns ist die französische Trikolore. Den verwendeten panafrikanischen Farben kommt folgende Bedeutung zu:
- Grün steht für die Hoffnung und symbolisiert die reiche Vegetation des Landes, welche vor allem im Süden zu finden ist
- Gelb repräsentiert die Sonne und den Savannenboden des Nordens
- Rot stellt das verbindende Element der beiden Landesteile dar und gilt in einer weiteren Auslegung als "Wahrzeichen der Souveränität"
Im Jahre 1961 beschloss das britische Gebiet Südkameruns per Volksabstimmung zu einer Vereinigung mit dem französisch geprägten Kamerun. Dies war der Anlass zwei gelbe Sterne im grünen Streifen aufzunehmen. Sie standen für die in dem Land vereinigte französische und britische Kulturen. Nach der Schaffung des Einheitsstaates 1972 wurde drei Jahre später aus den beiden Sternen einer, der sich nun im Mittelstreifen befindet. Die Flagge Kameruns wurde am 20. Mai 1975 offiziell eingeführt.
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete: Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion | Somaliland | St. Helena | Westsahara
Flaggen der Staaten von: Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalflaggen