Flagge der Zentralafrikanischen Republik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Flagge der Zentralafrikanischen Republik stammt von einem Entwurf des Begründers und ersten Staatspräsidenten, Barthélemy Boganda, einem Verfechter der afrikanischen Einheit. Aus dieser Motivation lässt sich die Symbolik der Flagge erklären: Sie soll die Gleichheit aller Menschen ausdrücken. So steht das Weiß, Rot und Blau für die Flagge Frankreichs, die während der Kolonialherrschaft geweht hatte. Diese sind vereint mit den Panafrikanischen Farben Grün, Gelb und Rot. Der senkrechte rote Streifen symbolisiert zudem das gemeinsame Band, das rote Blut der Menschheit. Für die Farben Grün und Gelb gibt es noch eine weitere Deutung. Danach steht Grün für das Volk der Waldregion, Gelb für die Bewohner der Savannengegend. Der goldene fünfzackige Stern symbolisiert die Unabhängigkeit und ist ein Führer für zukünftigen Fortschritt.
Über die genauen Proportionen der Flagge gibt es verschiedene Angaben, sie variieren von 3:5 über 2:3 bis zu nicht genau spezifiziert. Die Flagge wurde, noch vor der vollen Souveränität, am 1. Dezember 1958 offiziell gehisst.
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete: Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion | Somaliland | St. Helena | Westsahara
Flaggen der Staaten von: Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalflaggen