Flanke (Militär)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Flanke hat im Militärwesen mehrere Bedeutungen.
[Bearbeiten] Taktik
Beim Militär gibt es diese Taktik, um einen sich in Deckung befindenen Feind zu überwältigen. Ein Flankenmanöver ist effektiv, wenn auf dem Schlachtfeld diese oder ähnliche Situaition eintritt:
oOo oOo Soldatengruppe A hinter ihrer Deckung, feuert auf Gruppe B ----------------------
----------------------- oOo oOo oOo oOo Soldatengruppe B hinter ihrer Deckung, feuert auf Gruppe A
Die Soldatengruppe B will Gruppe A ausschalten, aber da sich die Gegner hinter ihrer Deckung befinden, sind sie durch direktes Feuer schwer zu erreichen. Ein Sturmangriff würde zu hohe Verluste fordern, daher teilt der Gruppenführer seine Gruppe in 2 Teilgruppen, um den Feind zu überwältigen, was dann wie folgt erfolgt: Die erste Teilgruppe eröffnet Dauerfeuer auf die gegnerische Stellung, sodass die Feinde Deckung nehmen müssen und das Feuer nicht erwidern können (sogenanntes Sperrfeuer), außerdem können sie die Vorgänge in der Umgebung nicht beobachten.
Während die erste Teilgruppe dieses Manöver ausführt, führt der Gruppenführer seine zweite Teilgruppe aus der Deckung heraus, da die gegnerische Gruppe das Feuer nicht erwidern kann. Die zweite Teilgruppe umgeht die Deckung des Gegners und schaltet ihn in einem Überaschungsangriff aus.
Man kann einen Flankenangriff in folgende Schritte teilen:
- Finde den Feind: Die Gruppe spürt den Feind auf dem Schlachtfeld auf.
- Nagele ihn fest: Der Gruppenführer lässt erste Teilgruppe den Feind unter Feuer nehmen.
- Falle ihm in die Flanke: Während erste Teilgruppe den Feind in Deckung zwingt, lässt der Gruppenführer die Angriffsgruppe seitlich der Deckung in die Flanke des Feindes Vorstoßen.
- Erledige ihn: Die Angriffsgruppe eliminiert den Feind oder zwingt ihn zur Kapitulation.
Natürlich handelt es sich hierbei um ein "Modell", was in der Praxis selten genauso auftritt, aber der Verständlichkeit halber hier stark vereinfach dargestellt wird.
[Bearbeiten] Festungsbau
Im Festungsbau sind Flanken diejenigen Linien einer Deckung, die das unmittelbare Vorgelände einer anderen Verteidungslinie in deren Längsrichtung bestreichen (flankieren).
Bei einzelnen selbständigen Festungswerken, wie Lünetten und Halbredouten, heißen diejenigen beiden Linien Flanken, die zur Bestreichung des seitlichen Geländes und zur Flankierung benachbarter Werke sowie der dazwischen liegenden Räume bestimmt sind. Bei Festungsumwallungen dienen die Flanken hauptsächlich zur Längenbestreichung der Festungsgräben, sie kommen hier als offene Wallflanken oder als kasemattierte Flanken vor.
Im bastionierten Grundriss können die Bastionsflanken bei geeigneter Anordnung der Front den Hauptgraben von der Mitte der Kurtine bis zur Spitze des Nebenbastions flankieren. Die Bastionsflanken waren ursprünglich senkrecht zur Kurtine gestellt (italienische Bauschule), später wurden sie (nach Daniel Specklin) in eine zu den Verteidungslinien senkrechte Lage versetzt, wodurch eine bessere Flankierung erreicht werden konnte.
Siehe auch: Fachbegriffe Festungsbau