Flugplatz Würzburg-Schenkenturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flugplatz Würzburg-Schenkenturm | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | ||
ICAO-Code | EDFW | |
Flugplatztyp | Verkehrslandeplatz | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3.5 km nordwestlich von Würzburg | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1954 | |
Betreiber | Flugsport-Club Würzburg e.V. | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | ||
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
11/29 | 670 m × 21 m Asphalt |
Der Flugplatz Würzburg-Schenkenturm ist der Flughafen der Stadt Würzburg. Er ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert und wird vom Flugsport-Club Würzburg e.V. betrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele
Der Flugplatz wird nicht regelmäßig bedient; er dient ausschließlich dem Flugsport.
[Bearbeiten] Anfahrt
Der Flugplatz liegt nord-östlich der B 27, westlich der Stadtteile Unterdürrbach und Oberdürrbach, etwa 3,5 km nordwestlich des Stadtzentrums. Er kann zur Zeit nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmittel erreicht werden.
Per PKW: Auf der B27 aus Würzburg kommend, rechts Richtung Unterdürrbach (Unterdürrbacher Straße) abbiegen. Anschließend (nach dem Bono-Markt; nach ca. 30m) links Richtung Dürrbachau/Neuer Hafen (Alfred-Nobel-Str.). Nach dem Aldi-Markt rechts in die Pfaffenbergstraße abbiegen. Hier immer geradeaus(ca. 500m; bzw. etwa 200m nach der Motor-Cross-Bahn), bis Schild nach links auf den Flugplatz hinweist. Dort abbiegen und nach ca. 50m ist das Ziel Flugplatz/Schenkenturm erreicht.
Mit dem Bus (öffentliche Verkehrsmittel): Ab dem Würzburger Haupt-/Busbahhof mit dem Bussen der Linie 13 (Bussteig 5) oder Linie 11 bzw. 19 (Bussteig 1) bis zur Haltestelle Bayernwerk,sowie mit der Linie 27 bis zur Haltestelle Max-Born-Straße. Ab hier dieselbe Strecke wie mit dem PKW zu Fuß ablaufen (ca. 15-20 min. bei gutem Schritttempo.
[Bearbeiten] Geschichte
1954 richtete die US Army einen Flugplatz auf dem Schenkenfeld als Ersatz für den alten Flugplatz am Galgenberg ein. Die Stadt Würzburg übernahm 1961 den Flugplatz Schenkenfeld. Im Gegenzug errichtete US Army eine Raketenstellung auf dem Schenkenfeld. 1965 wurde eine zivile Mitbenutzung des Flugplatzes erlaubt. Später übernahm der Flugsport-Club Würzburg e.V. den Betrieb.