FLV
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FLV (Abk. für Flash Video) ist ein proprietäres Videoformat der Firma Adobe, das dazu verwendet wird, Videodateien über das Internet zum Adobe Flash Player Version 6, 7, 8, oder 9 zu transportieren und abzuspielen. FLV-Dateien können auch eingebettet (embedded) in einem SWF-File ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das FLV-Format
FLV ist ein Containerformat ähnlich AVI, es ist lediglich ein Behälter für verschieden codierte Videostreams. Derzeit unterstützt der Adobe Flash Player, und damit auch das FLV-Format, folgende Codecs:
- Sorenson-H.263
- Die meisten Videoportale nutzen diesen recht alten Codec, wegen der hohen Verbreitung der Abspielsoftware.
- ON 2 VP6
- Der ON 2 VP6 Codec liefert eine deutlich bessere Bildqualität, wird aber nur von wenigen Programmen unterstützt. Der Adobe Flash Player unterstützt ON 2 VP6 seit Version 8 (bzw. ab Version 9 auf Linux-Systemen). Deshalb ist die Verbreitung noch wesentlich geringer als die von Flash-Software mit Sorenson-H.263-Unterstützung
[Bearbeiten] Abspielen über Plugin im Webbrowser
Flash-Video zeichnet sich dadurch aus, dass Webseiten mit Videos auf allen Rechnern angezeigt werden können, auf denen der Adobe Flash Player installiert ist. Dieser erreicht im Vergleich zu konkurrierenden Plugins wie Quicktime oder Real eine extrem hohe Verbreitung. Auf diese hohe Installationbasis ist es zurückzuführen, dass alle bedeutenden Videoportale wie Google Video, YouTube und MyVideo auf FLV-Videos setzen.
[Bearbeiten] Abspielen im Videoplayer
Um FLV-Videos außerhalb des Webbrowsers abzuspielen, ist, unabhängig vom Flash Player, die Installation eines Videoplayers (bzw. Codecs), der das FLV-Format unterstützt, erforderlich. Dateien im FLV-Format können u. a. mit dem VLC media player oder dem extra für dieses Format entwickelten FLV-Media Player wiedergegeben werden.
[Bearbeiten] Erstellen von FLV-Dateien
[Bearbeiten] Auswahl des Encoders
Es gibt große Qualitätsunterschiede bei den Encodern zum Erstellen von FLV-Videos. Wesentlich für die Qualität sind vor allem die Unterstützung von Two Pass Encoding und dem ON 2 VP6 Codec. Letzterer wird jedoch nur von wenigen kommerziellen Tools unterstützt, während Two Pass Encoding zum Beispiel auch von Open Source Software wie ffmpeg unterstützt wird.
[Bearbeiten] SWF oder FLV
Flash-Videos in SWF-Dateien sind nur für die Integration in interaktive Flash-Webseiten geeignet. Diese Variante hat die Nachteile, dass die Größe des Videos begrenzt ist und dass sie nur für Stummfilme geeignet ist, da der Ton nicht mit dem Bild synchronisiert werden kann.
[Bearbeiten] Video-Player-Bedienelemente für Webseiten
Während man für die Erstellung des FLV-Videos einen entsprechenden Encoder benötigt, ist zum Erstellen der Player-Bedienelemente wie Play, Stop und Lautstärke eine Software wie Adobe Flash erforderlich. In den meisten Fällen sollte es jedoch ausreichen, einen vorhandenen Player zu verwenden. Diese sind kostenlos im Internet zu finden.
[Bearbeiten] Anforderungen an das Rohmaterial
Anders als man vermuten könnte, sind die qualitativen Anforderungen an das Rohmaterial für FLV-Webvideos besonders hoch. Dies liegt darin begründet, dass durch die niedrige Bandbreite im Internet eine sehr starke Kompression erforderlich ist. Die verwendeten Kompressionsalgorithmen übertragen jeweils nur den Unterschied zwischen zwei Einzelbildern; je weniger sich zwischen zwei Einzelbildern ändert, desto mehr Informationen können zu den verbleibenden Änderungen übertragen werden. Hat das Ausgangsmaterial viele Bildstörungen (z. B. Rauschen durch einen zu kleinen CCD-Sensor), führt dies zu einer überproportional schlechten Qualität des erzeugten FLV-Videos. Weiterhin sollte jegliche Bewegung der Kamera vermieden werden. So bringt die Nutzung eines Statives und der Verzicht auf Zooms bei FLV-Webvideos eine größere Qualitätssteigerung als jede andere technische Maßnahme.