Fokker D.VIII
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fokker D.VIII (auch E.V) war ein deutscher Jäger im 1. Weltkrieg von 1918.
Sie kam etwas zu spät an die Front im 1. Weltkrieg, um noch einen entscheidenden Einfluss im Luftkrieg zu haben. Der Hochdecker wurde von Reinhold Platz bei Fokker entworfen. Sie hätte die letzten Luftkämpfe für sich entscheiden können, wurde aber mehr durch drei Abstürze wegen Flügelbrüchen bekannt.
Ende 1917 erreichten die Alliierten so große Herstellungszahlen, das die Deutschen nicht mehr die Lufthoheit halten konnten. Im Januar 1918 erreichten immer mehr moderne alliierte Maschinen die Front und zwangen die Deutschen in die Defensive.
Die Deutschen schrieben deshalb einen Wettbewerb für einen neuen Jäger mit 160 PS Mercedes D.III-Motor aus. Der klare Gewinner war die Fokker D.VII, welche sofort in Produktion ging. Die Mercedes-Motorenproduktion war jedoch begrenzt. Im April 1918 wurde entschieden eine parallele Motorentwicklung zu starten.
Fokker zeigte seine Prototypen V.26 und V.28, die kleine Hochdecker waren, allerdings mit schwachen 110 PS Oberursel UR.II-Motoren. Aber das Design konnte die schnellsten alliierten Jäger erreichen. Die V.28 erhielt einen 145 PS Oberursel UR.III- or 160 PS Goebel Goe.III-Motor.
Viele Maschinen nahmen nun am Vergleichsfliegen teil und Fokker schlug sie alle mit der V.26. Sie erhielt den Namen Fokker E.V.. Nur die Siemens-Schuckert D.IV konnte die E.V. nach dem Wettbewerb noch schlagen.
Die D.VIII konnte in 16 Minuten 6.000 m erreichen. Sie war sehr manövrierfähig, obwohl die Siemens-Schuckert noch besser war. Kurz vor Kriegsende wurden 400 Maschinen mit UR.III und Goe.III geordert, allerdings wurden alle gebauten Maschinen letztendlich mit UR.II-Motoren ausgestattet.
Die ersten Produktionsmaschinen erreichten die Jagdstaffel 6 Ende Juli 1918 und gingen praktisch sofort an die Front. Am 17. August 1918 errang Emil Rolff damit einen Luftsieg. Zwei Tage später starb er allerdings durch einen Flügelbruch der Maschine. Zwei weitere Maschinen stürzten auch so ab und am 24. August wurden die Maschinen von der Front abgezogen. Die Flügel waren von den Gebrüdern Perzina für Fokker hergestellt wurden.
Die Produktion wurde aber nach Verbesserungen im Oktober 1918 wieder aufgenommen und das Flugzeug hieß jetzt D.VIII. Am 24. Oktober starten die ersten Maschinen zum Luftkampf. Wahrscheinlich wurden 85 Maschinen geliefert, aber der Krieg endete 3 Wochen später.
Insgesamt wurden 289 Maschinen gebaut. Acht Maschinen gingen nach dem Krieg an die polnische Luftwaffe und kämpften im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919-1920. Die Rote Armee erbeutete eine Maschine. Weitere Flugzeuge gab es in Holland, den USA, Italien, Japan und England.
Eine Maschine steht heute im Caproni Museum in Trento, Italien.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 5,86 m |
Flügelspannweite | 8,40 m |
Tragflügelfläche | 10,7 m² |
Höhe | 2,80 m |
Antrieb | 1x Oberursel Ur.II mit 110 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 204 km/h |
Reichweite | k.A. |
Besatzung | ein Pilot |
Dienstgipfelhöhe | 6.300 m |
Leergewicht | 405 kg |
Fluggewicht | 605 kg |
Bewaffnung | 2x 7.92mm Spandau Maschinengewehr |