Formamid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Formamid | |
Andere Namen | Methanamid, Ameisensäureamid | |
Summenformel | CH3NO | |
Gruppenformel | NH2CHO | |
CAS-Nummer | 75-12-7 | |
Kurzbeschreibung | farblose bis schwach gelbliche Flüssigkeit | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 45,04 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | flüssig | |
Dichte | 1,13 g·cm-3 | |
Schmelzpunkt | 2,55 °C | |
Siedepunkt | 210 °C | |
Dampfdruck | 8,0 Pa (20 °C) | |
Löslichkeit | gut in Wasser und Ethanol, unlöslich in unpolaren Lösungsmitteln | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: 61 |
|
MAK | 18 mg·m-3 | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Formamid ist ein Amid der Methansäure (Ameisensäure). Bei Raumtemperatur liegt die Substanz als farblose Flüssigkeit von glycerin-artiger Konsistenz. Sie ist hygroskopisch und wirkt als Löse- und Reduktionsmittel. Bei Temperaturen über 90 °C kann Cyanwasserstoff abgespalten werden. Bei Temperaturen über 200 °C zersetzt sich Formamid in Cyanwasserstoff, Ammoniak, Kohlenmonoxid und in Wasser.
Formamid wird zur Synthese von Vitaminen, Ameisensäure, Blausäure und zum Geschmeidigmachen von Leim, Papier verwendet.