Formensprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Formensprache ist ein heute unter Designern, Architekten und Angehörigen anderer gestalterischer Berufe beliebtes Synonym für Stilelemente. Problematisch an diesem Begriff ist die implizite Unterstellung, hinter jedem konstruktiven und gestalterischen Element stecke der Wunsch einer Aussage; dies trifft für wesentliche Merkmale vieler Stile nämlich nicht zu: So sind zum Beispiel die Strebebögen gotischer Kathedralen konstruktive Notwendigkeiten (zum Auffangen des Gewölbeschubes bei stark durch Fensterflächen durchbrochenen Wänden), ebenso wie die typischen Proportionen von Vorkriegsautomobilen (ein langer Motor erfordert eine lange Motorhaube).