Fortschrittspartei des werktätigen Volkes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fortschrittspartei des werktätigen Volkes (griech.: Ανορθωτικό Κόμμα Εργαζόμενου Λαού, Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou, AKEL) ist eine kommunistische Partei in der Republik Zypern und momentan die stärkste politische Kraft.
Sie kämpft für ein unabhängiges, demilitarisiertes und blockfreies Zypern und für eine föderale Lösung des Zypernkonfliktes. Sie legt besonderen Nachdruck auf eine Wiederannäherung mit den Zypern-Türken. Trotz einiger Vorbehalte befürwortete sie den EU-Beitritt Zyperns.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Partei wurde 1926 als Kommunistische Partei Zyperns (KKK) gegründet. Die KKK trat für die Unabhängigkeit von Zypern ein und lehnte die Hauptforderung der meisten nichtkommunistischen Zypern-Griechen, den Anschluss Zyperns an Griechenland (Enosis = Vereinigung) ab. Nach nationalen Aufständen und den ihnen folgenden Einschränkungen der Bürgerrechte durch die britische Kolonialverwaltung wurde die Partei 1931 verboten. 1941 gründeten Mitglieder der Führungsriege der Untergrund-KKK die AKEL. Bei den ersten Kommunalwahlen von 1943 wurden die AKEL-Kandidaten Ploutis Servas und Adam Adamantos in Limassol und Famagusta zum Bürgermeister gewählt.
Anders als ihr Vorgänger lehnte die AKEL die Enosis nicht ab, sondern verlangte einen stufenweisen Prozess, angefangen bei der Einführung einer Verfassung und einer weitgehenden Autonomie als britische Kolonie, bis hin zur vollständigen Selbstbestimmung und der Enosis. Nach dem Scheitern einer verfassungsgebenden Versammlung änderte die AKEL 1949 ihre Parteilinie wieder und forderte die sofortige Enosis ohne Zwischenschritte.
In den späten 1950er Jahren sah sich die AKEL der gewalttätigen Vorgehensweise der antibritischen Widerstandsbewegung EOKA ausgesetzt. Obwohl über beide Parteien ein Verbot verhängt worden war, beschuldigte die EOKA die AKEL der Kollaboration mit den Briten. Die EOKA ermordete mehrere AKEL-Mitglieder wegen „Verrats“, wie etwa den AKEL-Anhänger Savas Menikou, der zu Tode gesteinigt wurde. Die AKEL warf der EOKA-Führung ihrerseits Antikommunismus vor, insbesondere da der EOKA-Anführer Georgios Grivas im Griechischen Bürgerkrieg auf der Seite der konservativen griechischen Regierung gekämpft hatte.
1958 forderte die zypern-türkische nationalistische Organisation TMT Zypern-Türken auf, die AKEL zu verlassen. Der Herausgeber der Arbeiterzeitung Fazil Onder wurde umgebracht, und der Leiter der türkischen Abteilung der der AKEL nahestehenden Gewerkschaft PEO Ahmet Sadi floh aus Todesangst nach Großbritannien. 1965 ermordete die TMT Derviş Ali Kavazoğlu, den letzten türkischen Zyprioten im Zentralkomitee der AKEL.
Nach der Unabhängigkeit unterstützte die AKEL bei den ersten Präsidentschaftswahlen Ioannis Kliridis (Vater des späteren Präsidenten Glafkos Klerides), der gegen den Erzbischof Makarios III. antrat.
Bei den Parlamentswahlen vom 27. Mai 2001 erhielt die Partei 34,7 % der abgegebenen Stimme und 20 von 56 Mandaten. Mit Dimitris Christofias wurde mit Unterstützung der Sozialdemokraten und der Zentristen erstmals ein Kommunist zum Parlamentspräsidenten Zyperns gewählt. Bei den Parlamentswahlen in Zypern 2006 verlor die AKEL zwei Sitze, blieb aber mit 31,1 % stärkste Kraft und stellt heute vier Minister.
Im Europäischen Parlament wird die AKEL von Adamos Adamou und Kyriakos Triantaphyllides vertreten. Sie ist Mitglied der Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken und besitzt bei der Europäischen Linkspartei Beobachterstatus.
[Bearbeiten] Generalsekretäre der AKEL
- 1936–1945: Ploutis Servas
- 1945–1949: Fifis Ioannou
- 1949–1989: Ezekias Papaioannou (ein Veteran des Spanischen Bürgerkriegs)
- 1989–heute: Dimitris Christofias
[Bearbeiten] Weblink
- Offizielle Webseite (englisch)