Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenn unter einem Stichwort (Lemma) mehrere Artikel möglich sind, wird gemäß Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt. Es sind dort verschiedene Modelle aufgeführt, davon muss zunächst eines gewählt werden! Auf dieser Seite sind einige Formatvorlagen aufgeführt. Die Gestaltung der Begriffsklärungsseiten in der gesamten Wikipedia sollte einheitlich sein!
Der Wiki-Code der Beispiele kann per copy & paste, also durch kopieren und einfügen, in andere Seiten übernommen werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beispiel I
- Auszug aus der Begriffsklärungsseite Note
Note (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:
- Note (Musik), ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
- Schulnote, eine Leistungsbeurteilung im schulischen Umfeld
- Diplomatische Note, ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen
Siehe auch:
Wiktionary: Note – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
[Bearbeiten] Wikicode für Beispiel I
'''Note''' (v. [[Latein|lat.]] ''nota'' „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:
* [[Note (Musik)]], ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
* [[Schulnote]], eine Leistungsbeurteilung im schulischen Umfeld
* [[Diplomatische Note]], ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen
'''Siehe auch:'''
{{Wiktionary|Note}}
{{Begriffsklärung}}
[Bearbeiten] Notizen zu Beispiel I
Einleitungssatz ist „Note steht für
“. Sprachliche Herleitung aus dem Lateinischen mit (v. lat. nota „Merkmal, Schriftzeichen“)
. Da nur wenige Verweise vorliegen, wurde keine Aufteilung in Bereiche gestaltet (siehe Beispiel II). Die Wikilinks sind vorangestellt, das erhöht die Übersichtlichkeit. Es gibt – bis auf die Wikilinks zu den Sachartikeln, und Interwiki-Links in andere Sprachen und ins Wiktionary – keine weitere Verlinkung. Vor dem „Siehe auch:
“ befindet sich ein Absatz.
[Bearbeiten] Beispiel II
- Auszug aus der Begriffsklärungsseite Heinz
Heinz ist ein männlicher Vorname sowie Nachname.
Heinz ist der Vorname folgender Personen:
- Heinz Frei (* 1958), Schweizer Rennrollstuhlsportler
- Heinz Rühmann (1902–1994), deutscher Schauspieler
- Heinz Weiss (* 1921), deutscher Schauspieler
Heinz ist der Nachname folgender Personen:
- Erhard Heinz (* 1924), deutscher Mathematiker
- Henry John Heinz (1844–1919), amerikanischer Ketchup-Fabrikant
- Rudolf Heinz (* 1937), deutscher Philosoph, Psychoanalytiker und Musikwissenschaftler
Heinz ist der Name folgender Unternehmen:
- H. J. Heinz Company, Lebensmittelherstellung, gegründet und benannt nach Henry John Heinz
Heinz ist der Name folgender Musikgruppen bzw. Musiker:
- Heinz (Sänger), in Deutschland geborener englischer Rock-Sänger (1942–2000)
- Heinz aus Wien, deutschsprachige Rock-Band aus Wien
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
[Bearbeiten] Wikicode für Beispiel II
'''Heinz''' ist ein männlicher Vorname sowie Nachname.
'''Heinz''' ist der Vorname folgender Personen:
* [[Heinz Frei]] (* 1958), Schweizer Rennrollstuhlsportler
* [[Heinz Rühmann]] (1902–1994), deutscher Schauspieler
* [[Heinz Weiss]] (* 1921), deutscher Schauspieler
'''Heinz''' ist der Nachname folgender Personen:
* [[Erhard Heinz]] (* 1924), deutscher Mathematiker
* [[Henry John Heinz]] (1844–1919), amerikanischer Ketchup-Fabrikant
* [[Rudolf Heinz]] (* 1937), deutscher Philosoph, Psychoanalytiker und Musikwissenschaftler
'''Heinz''' ist der Name folgender Unternehmen:
* [[H. J. Heinz Company]], Lebensmittelherstellung, gegründet und benannt nach Henry John Heinz
'''Heinz''' ist der Name folgender Musikgruppen bzw. Musiker:
* [[Heinz (Sänger)]], in Deutschland geborener englischer Rock-Sänger (1942–2000)
* [[Heinz aus Wien]], deutschsprachige Rock-Band aus Wien
{{Begriffsklärung}}
[Bearbeiten] Notizen zu Beispiel II
Da hier zahlreiche Verweise vorliegen, wurden diese in nach Themen gruppierte Abschnitte aufgeteilt. Die Abschnitte sind durch Absätze getrennt. Die Einleitungssätze kennzeichnen die Unterteilung nach gemeinsamen inhaltlichen Aspekten, hier nach „Vorname“, „Nachname“, „Unternehmen“, „Musikgruppe“. Die Wikilinks sind vorangestellt, das erhöht die Übersichtlichkeit. Die Einleitungssätze sind daran zu erkennen, dass nur in ihnen das Lemma Heinz fett geschrieben ist, was durch '''Heinz'''
erreicht wird.
[Bearbeiten] Wikicode allgemein
Dies ist eine allgemein gehaltene Formatvorlage, die die wichtigsten Kennzeichen beinhaltet:
'''Stichwort(fett)''' (eventuell kurze sprachliche Herleitung) steht für:
* [[erster Link samt Klammern]], kurze Zuordnung der ersten Bedeutung
* [[zweiter Link samt Klammern]], kurze Zuordnung der zweiten Bedeutung
* [[dritter Link samt Klammern]], kurze Zuordnung der dritten Bedeutung
'''Siehe auch:'''
{{Wiktionary}}
{{Begriffsklärung}}
Siehe auch: Wikipedia:Hilfe, Wikipedia:Vorlagen, Wikipedia:Textbausteine