Frameshift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frameshift bzw. Rastermutation ist eine besondere Art der Mutation. Es handelt sich um eine Verschiebung des Leserasters von Genen auf der DNA. Die genetische Information auf der DNA ist in Form von Basentripletts oder Codons organisiert, dabei kodieren jeweils drei Basen für eine Aminosäure. Geht nun eine Base eines Gens im Rahmen einer Mutation (Deletion) verloren oder wird hinzugefügt (Insertion (Genetik)), verändert sich das Leseraster der nach der Mutation folgenden Basentripletts.
- originale Basenfolge:
GCC AAT AGT GCT CTA ACG...
- mutierte Basenfolge, das erste T ist deletiert:
GCC AAA GTG CTC TAA...
- es kann auch ein Basenpaar hinzugefügt werden - durch Insertion (Genetik) (erste Stelle erhält neue Base):
TGC CAA AGT GCT CTA...
Als Folge hat das erste Codon der mutierten Sequenz die originale Basenfolge, die nachfolgenden Codons verändern sich. Dadurch werden u.U. andere Aminosäuren kodiert, und es kann zu einem Abbruch der Translation kommen, da durch die Mutation ein Stopp-Codon entstehen kann. Frameshifts werden unter anderem durch interkalierende Substanzen hervorgerufen.
Der folgende Satz ist ein anschauliches Beispiel für die Wirkung von Mutationen auf das Leseraster:
Original | DIE KUH LAG AUF DEM HEU UND TAT NIX |
Austausch eines Buchstabens | DIE KUH LAG RUF DEM HEU UND TAT NIX |
Einfügen eines Buchstabens | DIE KUH LAG MAU FDE MHE UUN DTA TNI X |
Ausfall eines Buchstabens | DIE KUH LAG UFD EMH EUU NDT ATN IX |
Ausfall von zwei Buchstaben | DIE KUH LAG FDE MHE UUN DTA TNI X (Vergleiche mit Einfügen eines Buchstabens) |
Ausfall von drei Buchstaben | DIE KUH LAG DEM HEU UND TAT NIX |