Francis Durbridge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Francis Henry Durbridge (* 25. November 1912 in Hull, Yorkshire; † 11. April 1998 in London) war ein britischer Schriftsteller, Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor, letzteres vor allem für Fernsehkrimis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Der Sohn eines Woolworth-Managers studierte in Birmingham Altenglisch und Volkswirtschaft und arbeitete danach kurzfristig als Börsenmakler, wandte sich aber bald ganz dem Schreiben zu. Bereits 1933 erschien sein erstes Bühnenstück „Promotion“. 1940 heiratete er Norah Elizabeth Lawley, mit der er zwei Söhne bekam.
Durbridge war 30 Jahre bei der BBC als Hörspiel-Autor tätig und publizierte 35 Romane, die meist die Stoffe der bereits von Radiosendern ausgestrahlten Hörspiele verwerteten und zum Teil auch in Coproduktion mit anderen Autoren entstanden.
Sein Durchbruch war der 1938 erfundene fiktive Kriminalschriftsteller und Hobbydetektiv Paul Temple, der in den in Deutschland erschienenen Radio-Hörspielen von René Deltgen gesprochen wurde. Weitere Romane und Filme entstanden auch um die Charaktere Tim Frazer und Harry Brent. Viele seiner Romane sind in Europa jeweils mit national bekannten Schauspielern für das Fernsehen verfilmt worden und waren dabei erfolgreicher als seine Romane.
In Deutschland wurde Durbridge vor allem bekannt mit den als Straßenfeger bezeichneten mehrteiligen Fernsehkrimis „Das Halstuch“ (1962) und „Melissa“ (1964), die Einschaltquoten von fast 90 % erzielten. Solche Werte waren jedoch vor allem darin begründet, dass dem Fernsehzuschauer nur das ARD-Programm zur Verfügung stand. Zu sehr vielen Durbridge-Verfilmungen schrieb der deutsche Komponist Peter Thomas eine kongeniale Musik.
Große Aufregung gab es in der deutschen Öffentlichkeit, als der Kabarettist Wolfgang Neuss in einer Werbeanzeige für einen eigenen Film der Bild-Zeitung verriet, wer der Mörder in der Fernseh-Verfilmung des Romans Das Halstuch war. Er gab später zu, den Mörder allerdings auch nur erraten zu haben.
Durbridges siebtes und letztes Bühnenstück, „Tief in der Nacht“, wurde 1991 in London uraufgeführt. Es wurde als bislang letztes auch als Hörspiel umgesetzt vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) im Jahr 2000. Filmkomponist Martin Böttcher schrieb im Stil der Edgar-Wallace-Filme hierzu seine einzige Hörspielmusik.
[Bearbeiten] Medien
- Video
- Das Halstuch, EuroVideo - EAN 4009750182536 (alle Teile zu einem Gesamtfilm zusammengechnitten)
- Hörspiel
- Tief in der Nacht, MDR 2000 - Der Audio Verlag - ISBN 3-89813-152-1
Weitere Medien auf der Paul Temple-Seite.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Francis Durbridge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Francis Durbridge in der Internet Movie Database
- Bibliographie, Filmografie, Hörspiele, Theaterstücke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Durbridge, Francis |
KURZBESCHREIBUNG | Engl. Krimi-Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 24. November 1912 |
GEBURTSORT | Kingston upon Hull, England |
STERBEDATUM | 11. April 1998 |
STERBEORT | London, England |