Rundfunk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rundfunk bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art (beispielsweise Bilder, Ton, Text) über elektromagnetische Wellen (siehe auch: Funknetz), wobei die Informationen für die Öffentlichkeit gedacht sind und von jedermann empfangen werden können. Dies schließt auch kodierte Informationen ein, die gegen Bezahlung entschlüsselt werden können. Der Begriff "Rundfunk" wurde von dem Radiopionier Hans Bredow im November 1919 geprägt. Die Wortschöpfung geht auf das ursprüngliche Verfahren der drahtlosen Telegraphie zurück.
Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen.
Umgangssprachlich ist mit Rundfunk meist Hörfunk gemeint, was jedoch inhaltlich falsch ist. Rundfunk umfasst Hörfunk genauso wie Fernsehen, DAB, DRM oder DVB-T, sowie Fernsehen und Radio über Satellit (analog, DVB-S, ADR, Worldspace). Eine Sonderform ist das Internet-Radio.
Die Bezeichnung Rundfunk bedeutet nicht, dass Rundfunksender stets über Antennen mit Rundstrahlcharakteristik verfügen. In allen Rundfunkbereichen - von der Langwelle bis zur Ultrakurzwelle - werden zur besseren Versorgung bestimmter Gebiete teilweise Richtstrahlantennen verwendet. Dies wird für die entsprechenden Standorte im Rahmen von Frequenzkoordinationen (wie sie in internationalen Abkommen, zum Beispiel dem Genfer Wellenplan definiert sind) festgelegt. Weiterhin gibt es Sendeanlagen, insbesondere im Langwellen- und Mittelwellenbereich, die zu bestimmten Zeiten (meist tagsüber) mit Rundstrahl- und nachts mit Richtstrahlantenne arbeiten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gesetzliche Grundlagen
In Deutschland wird der Rundfunk durch zahlreiche Gesetze geregelt (siehe auch: Rundfunkrecht). Da er in den Bereich der Landesgesetzgebung fällt, besteht seine gesetzliche Grundlage im Rundfunkstaatsvertrag. Ausführende Behörde sind die Landesmedienanstalten der einzelnen Bundesländer, die für die Frequenzvergabe und Lizenzierung zuständig sind. Diese gesetzlichen Grundlagen wurden durch die Rundfunk-Urteile des Bundesverfassungsgerichtes entscheidend geprägt und konkretisiert.
Man spricht beim Rundfunk auch von einem dualen System, da auf der einen Seite öffentlich-rechtliche Anstalten (WDR, SWR etc.) und auf der anderen Seite private Rundfunkanbieter parallel existieren. Dazu gibt es noch den Nichtkommerziellen Lokalfunk, der in den Landesmediengesetzen unterschiedlich eigenständig bewertet wird.
Weiterhin senden Rundfunksender für die Versorgung der alliierten Streitkräfte (AFN und BFBS), Staten Wires (-SW-). Sowohl der AFN als auch der BFBS senden nur auf Englisch und können in vielen Teilen Deutschlands empfangen werden (AFN nachts in ganz Deutschland auf der Mittelwellen-Frequenz 873 kHz). Auch einige Auslandsdienste senden von Deutschland. Es sind dies Radio Free Europe/Radio Liberty auf Kurzwelle in Lampertheim und Biblis, die Voice of America (VoA) in Ismaning bei München und die Stimme Russlands in Wachenbrunn. Daneben sendet seit 1955 der französischsprachige Sender Europe 1 sein kommerzielles Programm auf der Langwellen-Frequenz 183 kHz von Felsberg-Berus aus mit einer Leistung von 2.000 Kilowatt nach Frankreich. Dieser Sender ist der älteste private Rundfunksender in Deutschland und verdankt seine Entstehung dem besonderen Statut des Saarlands in den 50er Jahren. Ein weiterer Sender ist der Evangeliumsrundfunk (ERF) mit Sitz in Wetzlar. Im Falle der Sender der alliierten Streitkräfte und der von Deutschland aus senden Auslandsdienste beschränkt sich die Zuständigkeit der deutschen Behörden auf rein technische Angelegenheiten, wie die Zuteilung der Sendefrequenz.
[Bearbeiten] Durchführung des Sendebetriebs
In vielen Ländern ist die Durchführung des Studio- und des Sendebetriebs organisatorisch getrennt, wobei den Sendebetrieb in diesen Fällen meist die nationale Fernmeldebehörde übernimmt.
In Deutschland stellt sich die Situation (auch nach Fall des Fernmeldemonopols) so dar: Der Sendebetrieb der Landesrundfunkanstalten in den alten Bundesländern erfolgt im Regelfall von Anlagen, die den Landesrundfunkanstalten gehören, während er in den neuen Bundesländern im Regelfall von Anlagen der Deutschen Telekom AG erfolgt. Die Programme von ZDF, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur werden bundesweit zum größten Teil über Anlagen der Deutschen Telekom AG abgestrahlt. AFN und BFBS benutzen teilweise Anlagen der Deutschen Telekom AG zur Verbreitung ihrer Programme, teilweise betreiben sie auch ihre eigenen Sender. Radio Free Europe/Radio Liberty und die Voice of America betreiben ihre Anlagen im Eigenbetrieb, während die Stimme Russlands auf Anlagen der Deutschen Telekom AG zurückgreift. Der Privatsender Europe 1 betreibt seinen Sender in Felsberg-Berus in Eigenregie, während alle anderen privaten Rundfunksender in Deutschland Anlagen der Deutschen Telekom AG oder der Landesrundfunkanstalten zur Verbreitung ihrer Programme nutzen.
[Bearbeiten] Sonstige Nutzung
Rundfunksender müssen, um sich nicht zu stören, die ihnen zugeteilte Sendefrequenz mit hoher Genauigkeit einhalten. Sie können deshalb als Eichfrequenz benutzt werden. Manche Hochleistungssender - insbesondere im Langwellenbereich - leiten ihre Sendefrequenz sogar von einer Atomuhr ab, um eine ultrakonstante Trägerfrequenz zu bekommen, was diese Sender zu leicht nutzbaren ultragenauen Eichfrequenzquellen macht. Daneben können Rundfunksender auch zur Untersuchung der Ionosphäre eingesetzt werden. So misst das geophysikalische Observatorium in Collm mit Hilfe der Signalstärke von Langwellenrundfunksendern die Windgeschwindigkeit in der Hochatmosphäre.