Frankenteich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1724, Instandsetzung 1970-1973 |
Höhe über Talsohle: | 16 m |
Höhe über Gründungssohle: | 17 m |
Höhe der Dammkrone: | 434,50 m ü. NN |
Speicherraum: | 0,46 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 0,51 Mio. m³ |
Stauziel: | 430,60 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 11 ha |
Dammvolumen: | 42.000 m³ |
Kronenlänge: | 150 m |
Kronenbreite: | 4 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2 |
Einzugsgebiet: | 3,7 km² |
Bemessungshochwasser: | 7,4 m³/s |
Der Frankenteich ist eine alte Talsperre im Harz. Er wurde ursprünglich für den Bergbau angelegt, und dient seit 1901 der Trinkwasserversorgung von Straßberg. Gestaut wird der Rödelbach, der in Straßberg in die Selke mündet. Am Fuße des Dammes führt ein Kunstgraben vom nahe gelegenen Kiliansteich vorbei.
Der auf Ton- und Quarzitschiefer gegründete Staudamm ist mit einer Innendichtung aus Rasensoden abgedichtet. Der Erddamm wurde 1973 instand gesetzt und dabei nicht erhöht. Bei der Instandsetzung wurde am Grundablass in der Dammmitte ein Schlitz abgetragen und mit einer neuen Dichtung aus Lehm und Ton und neuen Rohrleitungen wieder aufgebaut.
[Bearbeiten] Literatur
Talsperren in Sachsen-Anhalt, Autorenkollegium, Hrsg.: Talsperrenmeisterei des Landes Sachsen-Anhalt, 1994
Siehe auch:
Koordinaten: 51° 35' 58" N, 11° 1' 24" O