Kiliansteich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1610, Rekonstruktion 1989-1994 |
Höhe über Talsohle: | 22,9 m |
Höhe über Gründungssohle: | 24,6 m |
Höhe der Dammkrone: | 442,23 m ü. NN |
Speicherraum: | 1,19 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 1,26 Mio. m³ |
Stauziel: | 440,50 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 17,3 ha |
Dammvolumen: | 93.000 m³ |
Kronenlänge: | 210 m |
Kronenbreite: | 4 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2 |
Einzugsgebiet: | 3,9 km² |
Bemessungshochwasser: | 3,5 m³/s |
Leistung der Hochwasserentlastung: | 12 m³/s |
Der Kiliansteich ist eine der ältesten Talsperren Deutschlands. Der Stausee liegt bei Straßberg (Harz) in Sachsen-Anhalt und dient der Trinkwasserversorgung. Gestaut wird der Büschengraben.
Die Talsperre hat als Absperrbauwerk einen Steinschüttdamm mit einer Lehmkerndichtung, der auf Tonschiefer-Festgestein gegründet ist.
Ursprünglich gab es an der Stelle des heutigen Stausees vier kleinere Teiche hintereinander, die für den Bergbau erbaut worden waren. Zwei davon waren 1901 und 1944 gebrochen und alle waren in einem schlechten Zustand. Deshalb wurde 1989-1994 an der Stelle des untersten Staudamms ein neuer, erhöhter Damm gebaut, die beiden mittleren abgetragen und der oberste, der 1703 erbaut worden war, als Vorsperre ausgebaut. Der ursprüngliche "Untere Kiliansteich" war etwa 10 m hoch und hatte einen Stauraum von 165.000 m³.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
Talsperren in Sachsen-Anhalt, Autorenkollegium, Hrsg. Talsperrenmeisterei des Landes Sachsen-Anhalt 1994
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 36' 22" N, 11° 1' 15" O