Franz Ahrens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Ahrens (* 31. Oktober 1858 in Danzig; † vermutlich 1933 in Berlin) war ein deutscher Architekt.
Ab 1902 führte Ahrens den Titel "kaiserlicher Baurat", er arbeitete in Berlin. Er erhielt viele größere Aufträge, insbesondere für Industriebauten wie Betriebshöfe für Kraftomnibusse (1906–30) und Warenhäuser (1905–09).
Nach seinen Plänen wurde 1927 die Omnibus-Hauptwerkstatt der Allgemeinen Berliner Omnibus AG im Berliner Stadtteil Alt-Treptow errichtet. Damals bestand Bedarf für eine Halle, in der die Omnibusse gut und schnell rangiert werden konnten, um notwendige Reparaturarbeiten schnell durchführen zu können. Sie war mit 100 Metern Länge und 70 Metern Spannweite (7000 m²) damals die größte freitragende Halle in Berlin und eine der größten in Europa. Tageslicht fällt noch heute durch die Oberlichter und die verglasten Stirnseiten der Halle ein. Die Halle wird heute unter dem Namen Arena Berlin als Veranstaltungsort genutzt, die Oberlichter sind einseitig mit einer Fotovoltaikanlage versehen.
[Bearbeiten] Weitere Bauten
- Berlin – Postmuseum, Leipziger Straße 16, erbaut 1893–1898 nach Plänen von Ernst Hake, H. Techow, Ausführungsplanung von Franz Ahrens
- Berlin – Feuerwache Grunewald, Wernerstraße 1/3, 14193 Berlin, um 1895 von Franz Ahrens, Amtshaus im Stil der deutschen Renaissance gestaltet wie eine Villa
- Berlin – Warenhaus Jandorf, Kreuzberg, Kottbusser Damm 1/Planufer 96/97/Graefestraße 93, 1905-1906 nach Plänen von Franz Ahrens errichtet, fünfgeschossiges Haus im Stil der beginnenden Moderne mit neoromanischen Elementen
- Berlin – Pferdeomnibus-Betriebshof, Schwedenstraße 14–15, 1907–08 nach Plänen von Franz Ahrens erbaut
- Berlin – Friedrichstraßen-Passage, 1907 bis 1908 nach Plänen von Franz Ahrens erbauter Komplex, verband die Friedrichstraße mit der Oranienburger Straße, heute Kunsthaus Tacheles, Oranienburger Straße 54–56a / Friedrichstraße 110–112
- Köln – Justizgebäude Reichenspergerplatz, heute Oberlandesgericht Köln, 1907–11 von Franz Ahrens nach Plänen von Paul Thömer im Auftrag des preußischen Justizministeriums errichtet
- Köln – Excelsior Hotel Ernst, 1910, zusammen mit Heinrich Müller-Erkelenz
- Berlin – Viktoria-Speicher I der BEHALA, Köpenicker Straße 22, 1910–11 als achtgeschossiger Speicherbau in Stahlbetonskelettbauweise errichtet nach Plänen von Franz Ahrens, gehörte zu den frühen reinen Stahlbetonbauten Berlins
- Berlin – ABOAG Verwaltungsgebäude in der Usedomer Straße 24 (bzw. Jasmunder Straße 2–2a); 1911–1913 von Franz Ahrens
- Berlin – Autobus-Betriebshof zwischen Usedomer Straße 24, Jasmunder Straße 2–2a, Wattstraße 22–24 und Stralsunder Straße; abgerissen und 1929–1930 nach Plänen von Franz Ahrens neuer Betriebshof mit Wagenhalle für 120 Autobusse und Dienstgebäude mit Wohnungen erbaut
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Reher: Der kaiserliche Baurat Franz Ahrens – Aufbruch in die Moderne, Masterarbeit, TU Cottbus, Studiengang Bauen & Erhalten, 2003
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahrens, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Industriebauarchitekt |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1858 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | vermutlich 1933 |
STERBEORT | vermutlich Berlin |