Franz Schott
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz; † 8. Mai 1874 in Mailand) war ein deutscher Musikverleger.
[Bearbeiten] Unternehmer
Schott war ab 1855 der alleinige Inhaber des Musikverlages Schott Musik International, der bis in unsere Zeit hinein besteht. Ihm gelang es 1858 die Zusammenarbeit mit Richard Wagner fest zu etablieren und dadurch einen Meilenstein in der Firmengeschichte zu setzten.
Die Briefe Ludwig van Beethovens an Schott gehören zu den herausragenden Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Mainz. Der Unternehmer zählt zu den großen Mainzer Mäzenen des 19. Jahrhunderts. Er spendete unter anderem einen bedeutenden Anteil für die Errichtung des Schiller-Denkmals, welches von Karl Schmitz auf dem umbenannten Schillerplatz eingeweiht wurde. Zusammen mit seiner Frau Betty, geborene von Braunrasch, errichtete er eine Stiftung zur Gründung und Unterhaltung eines ständigen Orchesters in Mainz.
In seiner Villa in Laubenheim empfing er viele bedeutende Musiker seiner Zeit.
[Bearbeiten] Bürgermeister
Zwischen Januar 1865 und Januar 1871 bekleidete er das Amt des Mainzer Bürgermeisters. Die Amtszeit war zwar relativ kurz, durch die Deutschen Einigungskriege, dem preußisch-österreichischen Krieg (1866) und dem französisch-preußischen Krieg 1870/71 jedoch unruhig und kummervoll. Am 20. Juli 1866 wurde der Belagerungszustand über die Festung und Stadt verhängt. Um Konflikte in der Garnison zu vermeiden, verlassen die Masse der preussischen und österreichischen Soldaten die Festung. Während der Übergangsphase waren bayrische Truppen und Gouverneur in der Festung untergebracht. Nach dem Vorfrieden von Nikolsburg und endlich dem Friedensvertrag von Prag verließen die Österreicher noch 1866 die Bundesfestung Mainz endgültig und fortan bestimmten preussische Militärs das Schicksal der Festung Mainz. Franz Schott beteiligte sich an diversen Eingaben an die preussischen Festungsbhörden um die durch den Festungsgürtel eingeschnürte Stadt Mainz erweitern zu können. (siehe Artikel: Mainz-Neustadt). Die durch den Garnisonsbetrieb und die vielen "ausländischen", insbesondere der preussischen, Soldaten über viele Jahre dauernden Reibereien konnten durch seine Vermittlungsbemühungen auf ein erträgliches Ausmaß verringert werden. Er pflegte ein gutes Verhältnis zum Gouverneur der Festung, Prinz Holstein, der ab 1871 Ehrenbürger der Stadt Mainz wurde.
Einer der Höhepunkte seiner Amtszeit war während der Anfangsphase des Deutsch-Französischen Krieges, als Mainz für fünf Tage Hauptquartier war und König Wilhelm I. sowie Bismarck (im Hause Kupferberg) in Mainz weilten.
Als Kommerzienrat Franz Schott im Alter von 63 Jahren am 8. Mai 1874 in Mailand starb, ging der Musikverlag an die Familie Strecker über. Sein Grab ist auf dem Hauptfriedhof Mainz.
Vorgänger |
Liste der (Ober-)Bürgermeister von Mainz 1865–1871 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schott, Franz Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikverleger und Mainzer Bürgermeister |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1811 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 8. Mai 1874 |
STERBEORT | Mailand |