Franzmann (Ausdruck)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franzmann ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Franzosen, also einen Mann aus Frankreich.
Der Begriff tauchte im deutschen Sprachraum erstmals im 17. Jahrhundert auf (z. B. bei Logau).
Im 19. Jahrhundert, beim Aufkommen des deutschen Nationalismus erhielt die Bezeichnung eine unfreundliche, abfällige Bedeutung. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt der "Franzmann" als der "Erbfeind". Während des Ersten Weltkrieges und in der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Begriff vor allem für französische Soldaten verwendet – im selben negativen Kontext wie das Wort "Tommy" für Engländer.
Heute gilt die Bezeichnung als veraltet. Wenn sie noch benutzt wird, geschieht dies im allgemeinen scherzhaft und unpolitisch.
Ebenfalls hat sich seit den 80er der eher abwertende Begriff 'Froschfresser' umgangssprachlich für Franzosen eingebürgert. Diese Bezeichnung kam auf als in den 80er Jahren bekannt wurde, dass französische Gourmets Fröschen bei lebendigem Leib die Hinterbeine ausreißen, um sie dann als Froschschenkel zu verspeisen.
[Bearbeiten] Wissenswertes
Im niederländischen ist die Bezeichnung für einen männlichen Franzosen Fransman [1].