Diskussion:Friedrich Wilhelm von Steuben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Betrifft: Biografie General Wilhelm von Steuben
Nach gesicherten Kenntnissen durch Nachkommen der Familie Steuben ist das korrekte Geburtstag der
17. September 1730
Bitte sind Sie so freundlich und ändern Sie das irrtümlich angegebene ( 15. November 1730 ) Datum.
Wenn Sie weiter eruieren wollen, rufen Sie bitte den Link
http://www.steuben.de/persoenlichkeiten01.htm
auf.
Herzliche Grüße aus der zweitältesten Römerstadt Novaesium 16. v. Chr. ( Neuss am Rhein )
Walter Brok
- Solche Dinge kann man in der Wikipedia auch selbst ändern, wenn man sie begründet. Dafür ist das ganze Konzept doch schließlich da...
- Unbegründete Änderungen von Zeitangaben werden allerdings häufig als Vandalismus angesehen. Besonders, wenn einige Quellen (ältere Britannica) eine andere Angabe machen.
- -Dafür ist die Leiste "Zusammenfassung und Quellen" gedacht. Diskussionsseite war aber auch schon keine schlechte Idee. :-)
von Chrigo:
Das mit der Sodomie habe ich entfernt, da der Autor selbst behauptet, es seien ungesicherte Gerüchte, die m.M. in der Wikipedia nix verloren haben; zumal der Satz nicht einmal stilistisch etwas gebracht hat.
- Habe das entfernt. Wenn es nicht bestätigt ist hat es hier nix zu suchen. ----DAJ 19:49, 1. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Baron
In der englischen Version steht, Steuben sei Baron gewesen. Ist da was dran? --81.173.131.117 09:51, 17. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Laut WDR 3 "Stichtag" vom 17.9.2005 ein "Lügenbaron"
In der genannten Sendung wird gesagt: "In der Stunde der Not kreuzt von Steuben in der Uniform eines Generalleutnants auf. In der Tasche hat er ein Empfehlungsschreiben amerikanischer Unterhändler für George Washington: "Der Gentleman, der ihnen diesen Brief übergibt, ist der Baron von Steuben, Generalleutnant im Dienste des Königs von Preußen. Er geht nach Amerika mit wahrer Begeisterung für unsere Sache." In Wahrheit ist Steuben längst aus dem preußischen Militärdienst ausgeschieden. Nicht als Generalleutnant, sondern als einfacher Hauptmann. Danach hat er sich mit schlecht bezahlten Anstellungen über Wasser gehalten und sich dabei immer mehr verschuldet. Jetzt ist er auf der Flucht vor seinen Gläubigern - ein Hochstapler, ein Lügenbaron."
Wie verträgt sich diese Darstellung mit der im Artikel? -Gerdthiele 18:26, 18. Sep 2005 (CEST)
- Durch den Fürsten von Hohenzollern-Hechingen wurde ihm der Titel eines Barons verliehen. Das stimmt also wirklich. Was nicht stimmt sind sein Rang (durch Saint-Germain aufgebessert) und sein ursprünglicher Adelstitel. Dieser wurde durch seinen Großvater erfunden. ----DAJ 11:59, 1. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] "Seriöse" Quellen
Die bisherige Erwähnung einer möglichen Homosexualität von Steubens wurden von einem Wikipedianer als unzureichend abgewiesen. Da es anstrengend ist, solche Diskussionen in den Editkommentaren zu führen, hier eine Liste:
- [1] -- am Ende des Artikels befinden sich Referenzen zu zehn gedruckte Bücher, die sich leider nicht im Internet so einfach aufrufen lassen.
- [2] -- Dieser Artikel von der Harvard Pädagogik Webseite enthält ein Review von dem Buch Becoming Visible: A Reader in Gay and Lesbian History for High School and College Students, das von Kevin Jennings herausgegeben wurde. Auch hier wird von Steuben in Verbindung mit Homosexualität gebracht.
Es gibt sicher auch weitere Erwähnungen sowohl in akademischen als auch populärwissenschaftlichen Quellen, aber das müsste doch jetzt erst reichen für den Satz, den ich mehrmals vergeblich versucht habe, einzufügen, zumal er deutlich weniger weitgehend ist als das, was in der Harvard Educational Review steht.--Bhuck 14:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Na geht doch... :-) MfG --DAJ 19:28, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] OUT! 800 - 2004
„[...] [Oberst in Baden] Aus nicht geklärten Gründen quitiert von Steuben den Dienst. Später deutet er an, er habe einen "Fehltritt" begangen. Die Gerüchte um seine Homosexualität nehmen zu. Weil er nun nicht mehr unter dem Schutz des Königshauses steht, reist er nach Frankreich, um einer strafrechtlichen Verfolgun wegen "Unzucht unter jungen Männern" zu entgehen. In Paris lernt er Benjamin Franklin kennen, der einen Militärexperten für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg sucht. Von Steuben sieht seine Chance und setzt 1777 über - gemeinsam mit seinem 17-jährigen Sekretät. [...] Seinen Besitz vermacht er seinen Adjudanten William North und Benjamin Walker. [...] “
– Axel Schock & Karen-Susan Fessel: OUT! - 800 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle, Querverlag, Berlin 2004, ISBN 3-89656-111-1, S. 266
--Franz (Fg68at) 21:30, 11. Sep 2006 (CEST)