Friedensforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedensforschung bezeichnet den Teil der Konfliktforschung, der die Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten und Völkern erforscht. Meist werden verschiedene Interessenlagen gegeneinander abgewogen und politische Entscheidungen für den Frieden und die Menschenrechte gefordert.
Das erste auf Friedensforschung spezialisierte Institut in Europa war das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI).
Nicht selten ist diese Wissenschaft im Umfeld politischer Bewegungen anzusiedeln, zum Beispiel der Friedensbewegung. Es gibt aber auch deutliche Tendenzen von staatlicher Seite, Einfluss auf den Diskurs und die Forschung im Bereich der Friedensforschung zu nehmen, so z. B. in Deutschland durch die Zeitschrift Beiträge zur Konfliktforschung sowie durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung. In Abgrenzung von dieser regierungsnahen Friedensforschung bezeichnen Vertreter der der Friedensbewegung nahestehenden Friedensforschung ihre Forschung als Kritische Friedensforschung (z. B. Ekkehart Krippendorff).
Im Lichte der weltweiten Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und neuerdings auch durch Terrorismus ist die Friedensforschung ein wichtiger Bestandteil zur Abwendung von humanitären Katastrophen und zur dauerhaften Lösung von Konflikten.
Siehe auch: Allgemeiner Friede.
[Bearbeiten] Friedensforscherinnen und Friedensforscher
- Hanne-Margret Birckenbach
- Lothar Brock
- Ernst-Otto Czempiel
- Wolfgang Dietrich
- Theodor Ebert
- Johan Galtung
- Daniele Ganser
- Ekkehart Krippendorff
- Dieter S. Lutz
- Ulrich Menzel
- Reinhard Meyers
- Volker Rittberger
- Dieter Senghaas
- Reiner Steinweg
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden 2004. ISBN 3-531-14426-X
- Ekkehart Krippendorff, Friedensforschung
- Dieter Senghaas, Friedensforschung und Gesellschaftskritik
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsche Stiftung Friedensforschung (Osnabrück)
- ViFaPol - Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (Rechercheportal für die Politikwissenschaft und Friedensforschung)
- Studiengesellschaft Friedensforschung (München)
- Was ist Friedensforschung? (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; mit zahlreichen Literaturempfehlungen)
- Institut für Friedensforschung an der Universität Hamburg
- AG Friedensforschung an der Uni Kassel
- Konfliktforschung und Friedensforschung (Rabanus-Verlag)
- H. J. Krysmanski, Soziologie und Frieden. Grundsätzliche Einführung in ein aktuelles Thema. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993 (Online-Version der Uni Münster)
- Peace Counts - Journalistische Portraits erfolgreicher Friedensinitiativen weltweit. Getragen von der Peace Counts Foundation, München.
- Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization (wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Friedens- und Konfliktforschung, erscheint seit 1899)
- Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖFSK)
- Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK)
- MA Programm in Frieden, Entwicklung, Sicherheit und internationaler Konflikttransformation, Universität Innsbruck
- Die Wirkungsweise gewaltfreier Praxis: Zentrale Konfliktaustragungskonzepte im interkulturellen Vergleich
- Universität Münster: Institutionalisierte Friedenswissenschaft
- Themenseite des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen